Wirkstoffe
Aciclovir (Praeparatio cryodesiccata).
Hilfsstoffe
Natriumhydroxid.
Gesamt-Natriumgehalt: 26 mg (23,74 - 28,02 mg) Natrium/Durchstechflasche zu 250 mg.
Pulver zur Herstellung einer Infusionslösung i.v.
Weisses bis cremefarbenes Pulver.
Durchstechflasche zu 250 mg. Nach der Rekonstitution enthält jede Durchstechflasche 25 mg/ml Aciclovir-Lösung.
Herpes simplex 1- und 2-Virus-Infektionen
– Haut- und Schleimhautinfektionen, besonders primärer und rezidivierender Herpes genitalis und Herpes labialis;
– Herpes simplex-Enzephalitis;
– Prophylaxe von Herpes simplex-Infektionen bei Immunsuppression;
– Suppression von rezidivierenden Herpes simplex-Infektionen (besonders Herpes genitalis); bei Immunkompetenten, die anders ungenügend beeinflusst werden können und häufige und länger dauernde Beschwerden verursachen;
– Herpes simplex-Keratitis;
– Herpes simplex bei Neugeborenen.
Herpes-Varizella-zoster-Virus-Infektionen
Herpes zoster-Infekte (Therapiebeginn so früh wie möglich, d.h. innerhalb 72 Stunden), bei Immunkompetenten, vor allem aber bei Immunsupprimierten, bei disseminierten Formen und Zoster ophthalmicus.
Eine positive Beeinflussung der postherpetischen Neuralgie (PHN) ist zurzeit ungenügend belegt.
Allogene Knochenmarktransplantation (KMT)
Zovirax i.v. wird zur CMV-Prophylaxe bei allogener KMT bei CMV-seropositiven Patienten oder bei seronegativen Patienten mit seropositivem Spender eingesetzt. Die Prophylaxe beginnt 5 Tage vor der Transplantation und endet am Tag 30. Wird im weiteren Verlauf CMV im Blut nachgewiesen, muss eine Frühbehandlung mit einer anti-CMV-aktiven Substanz eingeleitet werden (z.B. Ganciclovir).
Übliche Dosierung
Die erforderliche Dosis wird über 1 Stunde langsam i.v. infundiert.
Die Behandlung dauert gewöhnlich 5 Tage, richtet sich jedoch vor allem nach dem Zustand des Patienten und dem Therapieerfolg.
Die Behandlung der Herpes Enzephalitis bei Patienten ab 3 Monaten dauert gewöhnlich 10 Tage, und die Behandlung des Herpes simplex bei Neugeborenen 14-21 Tage (siehe weiter unten).
Erwachsene und Kinder über 12 Jahre
Herpes simplex
5 mg/kg/8-stündlich.
Herpes zoster
5 mg/kg/8-stündlich.
Herpes zoster bei Immungeschädigten und normaler Nierenfunktion
10 mg/kg/8-stündlich für 5 Tage und mehr.
Herpes Enzephalitis
10 mg/kg/8-stündlich für 10 Tage.
CMV Prophylaxe bei allogen Knochenmarktransplantierten
500 mg/m2/8-stündlich.
Dauer: 5 Tage vor Transplantation bis 30 Tage danach.
Säuglinge, Kleinkinder und Kinder zwischen 3 Monaten und 12 Jahren
Herpes simplex
250 mg/m2/8-stündlich.
Varicella zoster
250 mg/m2/8-stündlich.
Varizellen-Infekt bei Immungeschädigten und normaler Nierenfunktion
500 mg/m2/8-stündlich.
Herpes Enzephalitis
500 mg/m2/8-stündlich für 10 Tage.
Allogene KMT (Kinder >2 Jahre)
500 mg/m2/8-stündlich, Beginn 5 Tage vor Transplantation bis 30 Tage danach.
Die wenigen vorhandenen Daten lassen annehmen, dass Kinder über zwei Jahre, die eine Knochenmarktransplantation benötigen, zur Prophylaxe einer CMV-Infektion die Erwachsenendosis erhalten sollten.
Spezielle Dosierungsanweisungen
Neugeborene
Das empfohlene Behandlungsschema bei bekannter oder vermuteter neonataler Herpes simplex-Infektion beträgt 20 mg/kg Körpergewicht alle 8 Stunden. Die Behandlungsdauer bei einer disseminierten Infektion oder einer ZNS Infektion beträgt 21 Tage, ist die Infektion auf die Haut und die Schleimhäute beschränkt 14 Tage.
Neugeborene mit eingeschränkter Nierenfunktion benötigen eine der Nierenfunktion entsprechend angepasste Dosierung.
Ältere Patienten
Die Möglichkeit einer eingeschränkten Nierenfunktion muss bei älteren Patienten berücksichtigt werden und die Dosierung ist entsprechend anzupassen (vgl. «Dosierung bei eingeschränkter Nierenfunktion»). Auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr muss geachtet werden.
Patienten mit Nierenfunktionsstörung
Bei der parenteralen Verabreichung von Aciclovir an Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion ist Vorsicht geboten. Auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr muss geachtet werden.
Die Dosierungsempfehlung für Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion basiert für Erwachsene und Jugendliche auf der Creatinin Clearance in mL/min und für Kleinkinder und Kinder unter 13 Jahren auf mL/min/1,73 m2 .
Folgende Dosisanpassungen werden empfohlen:
Erwachsene und Jugendliche:
Kreatinin-Clearance | Dosierung i.v. |
>50 mL | empfohlene Dosis (5 oder 10 mg/kg oder 500 mg/m2) alle 8 h |
25-50 mL/min | empfohlene Dosis alle 12 h |
10-25 mL/min | empfohlene Dosis alle 24 h |
0 (anurisch)-10 mL/min | ½ empfohlene Dosis alle 24 h |
Unter Hämodialyse | ½ empfohlene Dosis alle 24 h und nach Dialyse |
Neugeborene, Säuglinge, Kleinkinder und Kinder bis 12 Jahre:
Kreatinin-Clearance | Dosierung i.v. |
>50 mL/min/1,73 m2 | empfohlene Dosis (250–500 mg/m2 oder 20 mg/kg) alle 8 h |
25-50 mL/min/1,73 m2 | empfohlene Dosis alle 12 h |
10-25 mL/min/1,73 m2 | empfohlene Dosis alle 24 h |
0 (anurisch)-10 mL/min/1,73 m2 | ½ empfohlene Dosis alle 24 h |
Unter Hämodialyse | ½ empfohlene Dosis alle 24 h und nach Dialyse |
Zubereitung der Infusionslösung
Da kein Konservierungsmittel in den Durchstechflaschen enthalten ist, muss die Rekonstituierung der Zovirax Lösung und die Verdünnung mit anderen Infusionslösungen unter aseptischen Bedingungen durchgeführt werden, vorzugsweise unmittelbar vor Gebrauch, und nicht verwendete rekonstituierte Lösung sollte verworfen werden.
Rekonstituierung der Zovirax Lösung:
Das gefriergetrocknete Aciclovir wird mit 10 mL Aqua ad iniectabilia oder NaCl 0,9% aufgelöst. 1 mL dieser Lösung entspricht 25 mg Aciclovir. Zur Applikation wird entweder diese Lösung mittels Infusionspumpe über 1 Stunde (nicht rascher!) injiziert oder mit einer Infusionslösung verdünnt.
Verdünnung mit anderen Infusionslösungen:
Dazu können verwendet werden:
0,45% oder 0,9% NaCl;
0,18% NaCl + 4% Glucose;
0,45% NaCl + 2,5% Glucose;
Hartmann'sche Lösung (Laktat Infusionslösung).
Nicht verwendet werden sollten biologische oder kolloidale Flüssigkeiten (Blutkonserven, proteinhaltige Lösungen).
Bei der Verdünnung ist Folgendes zu beachten:
Für Erwachsene sollte die benötigte Menge Aciclovir zu mindestens 50 mL Flüssigkeit gegeben werden. In eine Infusionslösung von 100 mL können Dosen von 250 bis 500 mg gegeben werden. Ist die Dosierung höher, müsste eine zweite Infusion oder mehr Flüssigkeit gewählt werden.
Für Kinder und Neugeborene, wo die Dosis 100 mg oder weniger sein kann, sollten 4 mL gelöstes Aciclovir (100 mg Aciclovir) zu 20 mL Infusionslösung gegeben werden.
Nach dem Zusatz von Zovirax ist die Infusionslösung gut zu schütteln. Ist die Verdünnung richtig hergestellt, beträgt die Aciclovir-Konzentration nicht mehr als 5 mg/mL (0,5%).
Die Infusionslösung ist bei Raumtemperatur (15–25°C) bis zu 12 Stunden haltbar (chemisch-physikalische Stabilität).
Treten Trübungen oder Kristallisationen auf, vor oder während der Infusion, darf die Infusionslösung nicht verwendet werden.
Zovirax ist kontraindiziert bei Patienten mit bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Aciclovir und Valaciclovir.
Anwendung bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion und älteren Patienten: Aciclovir wird renal ausgeschieden, daher muss die Dosierung bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion reduziert werden (vgl. «Dosierung/Anwendung»). Bei älteren Patienten besteht eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für Nierenfunktionsstörungen, die Notwendigkeit einer Dosisreduktion sollte in dieser Patientengruppe deshalb berücksichtigt werden. Sowohl bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion wie auch bei älteren Patienten besteht ein erhöhtes Risiko für das Auftreten von neurologischen Störungen, sie sollten daher engmaschig auf Anzeichen für derartige unerwünschte Wirkungen überwacht werden. In den gemeldeten Fällen waren die Störungen im Allgemeinen reversibel nach Absetzen der Behandlung (vgl. «Unerwünschte Wirkungen»).
Müssen höhere Dosen von Zovirax infundiert werden, z.B. bei Herpes Enzephalitis, ist die Nierenfunktion, besonders bei dehydrierten Patienten, zu überwachen.
Zovirax-Infusionslösung hat ungefähr einen pH von 11 und sollte daher nicht eingenommen werden.
Da Herpes genitalis eine sexuell übertragbare Krankheit ist, sollen Patientinnen und Patienten angewiesen werden, jeglichen Sexualkontakt zu vermeiden, solange sichtbare Läsionen erkennbar sind.
Aufgrund des potentiellen Risikos von Neutropenie sollte bei Neugeborenen welche i.v. mit Zovirax behandelt werden, die Durchführung eines Blutbildes zweimal die Woche in Erwägung gezogen werden.
Dieses Arzneimittel enthält durchschnittlich 26 mg (23,74 - 28,02 mg) Natrium pro Durchstechflasche zu 250 mg, entsprechend 1,3 % der von der WHO für einen Erwachsenen empfohlenen maximalen täglichen Natriumaufnahme mit der Nahrung von 2 g. Wenn eine kochsalzarme Diät einzuhalten ist, sollte dies berücksichtigt werden.
Aciclovir wird vorwiegend durch aktive tubuläre Sekretion unverändert über die Nieren ausgeschieden. Gleichzeitig verabreichte Medikamente, die mit diesem Mechanismus konkurrieren, können einen Anstieg der Plasmaspiegel von Aciclovir bewirken. Probenecid und Cimetidin bewirken über diesen Mechanismus eine Erhöhung der AUC und eine Abnahme der renalen Clearance von Aciclovir. Aufgrund der grossen therapeutischen Breite von Aciclovir ist eine Anpassung der Dosierung jedoch nicht erforderlich.
Bei Patienten, denen Zovirax intravenös verabreicht wird, muss die gleichzeitige Verabreichung von Medikamenten, die hinsichtlich der Ausscheidung mit Aciclovir konkurrieren, vorsichtig erfolgen, da die Plasmaspiegel eines oder beider Medikamente oder ihrer Metaboliten ansteigen können. Eine Erhöhung der AUC von Aciclovir und des inaktiven Metaboliten von Mycophenolatmofetil, einem Immunsuppressivum, das bei Transplantationen eingesetzt wird, wurde bei gleichzeitiger Verabreichung dieser Medikamente festgestellt.
Vorsicht (sowie eine Überwachung der Nierenfunktion) ist auch bei der intravenösen Verabreichung von Zovirax und der gleichzeitigen Gabe von Medikamenten geboten, die andere Aspekte der Nierenfunktion beeinflussen (z.B. Cyclosporin und Tacrolimus).
Schwangerschaft
Ein Schwangerschaftsregister hat die Geburten von Frauen (basierend auf freiwilliger Angabe) dokumentiert, die mit Aciclovir behandelt wurden. Es wurde keine erhöhte Anzahl von Geburtsdefekten und von einzelnen Anomalien festgestellt, verglichen mit der Allgemeinbevölkerung. Bei 1082 Geburten wurden 28 Missbildungen beobachtet, für die weder ein gleichbleibendes Muster noch eine gemeinsame Ursache anzunehmen ist. Trotzdem sind i.v. und orale Therapie während der Schwangerschaft nur angezeigt, wenn dies eindeutig erforderlich ist (vgl. auch «Präklinische Daten»).
Fertilität
Es gibt bis jetzt keine Daten über die Auswirkung von intravenös verabreichtem Zovirax auf die weibliche Fertilität.
Bei Männern mit normaler Spermienzahl konnten nach chronischer oraler Verabreichung von Aciclovir keine klinisch relevanten Auswirkungen auf die Zahl, die Morphologie und die Motilität der Spermien nachgewiesen werden.
Stillzeit
Nach einer peroralen Dosierung von 200 mg 5× täglich wurden Aciclovir-Konzentrationen in der Muttermilch gefunden, die 0,6-4,1-mal dem Plasmaspiegel entsprechen. Diese Konzentrationen würden den Säugling einer Dosis bis zu 0,3 mg/kg täglich aussetzen. Während der Behandlung mit Zovirax soll daher nicht gestillt werden.
Zovirax i.v. wird üblicherweise bei stationär behandelten Patienten eingesetzt.
Es wurden keine Studien zur Wirkung von Zovirax auf die Fähigkeit, Fahrzeuge zu lenken oder Maschinen zu bedienen, durchgeführt.
Aufgrund von zentralnervösen Nebenwirkungen unter Zovirax kann ein Einfluss auf die Fahrtüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen nicht ausgeschlossen werden.
Die beobachteten unerwünschten Wirkungen wurden anhand ihrer Häufigkeiten wie folgt klassifiziert: Sehr häufig (≥1/10), häufig (≥1/100, <1/10), gelegentlich (≥1/1'000; <1/100), selten (≥1/10'000, <1/1'000), sehr selten (<1/10'000).
Erkrankungen des Bluts und des Lymphsystems
Gelegentlich: Abnahme der hämatologischen Kennwerte (Anämie, Thrombozytopenie, Leukopenie, Neutropenie).
Erkrankungen des Immunsystems
Sehr selten: Lebensbedrohliche Anaphylaxie, Fieber, Angioödem.
Psychiatrische Erkrankungen und Erkrankungen des Nervensystems
Sehr selten: Kopfschmerzen, Schwindel, Agitiertheit, Verwirrtheit, Tremor, Ataxie, Dysarthrie, Halluzinationen, psychotische Symptome, Konvulsionen, Somnolenz, Enzephalopathie (inkl. toxische Enzephalopathie), Koma.
Neben einzelnen fatalen Fällen waren diese Ereignisse überwiegend reversibel und wurden gewöhnlich bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion oder anderen prädisponierenden Faktoren, wie z.B. ein höheres Alter ohne vorbestehende Niereninsuffizienz beobachtet. Therapeutisch wurde häufig erfolgreich eine Dialysebehandlung eingesetzt.
Gefässerkrankungen
Häufig: Phlebitis.
Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und des Mediastinums
Sehr selten: Dyspnoe.
Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
Häufig: Übelkeit, Erbrechen.
Sehr selten: Durchfall, Bauchschmerzen.
Leber- und Gallenerkrankungen
Häufig: Reversibler Anstieg der Leberenzymwerte.
Sehr selten: Reversibler Anstieg des Bilirubin, Gelbsucht, Hepatitis.
Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes
Häufig: Pruritus, Urtikaria, Hautausschlag (einschliesslich Lichtempfindlichkeit).
Sehr selten: Diffuser Haarausfall.
Erkrankungen der Nieren und Harnwege
Häufig: Anstieg des Blutharnstoffs und des Kreatinin.
Es wird angenommen, dass ein schneller Anstieg des Blutharnstoffs und der Kreatininwerte mit den maximalen Plasmaspiegeln und dem Hydratationszustand des Patienten zusammenhängen (vgl. auch «Überdosierung»). Um dies zu vermeiden, sollte das Medikament nicht als Bolus intravenös injiziert, sondern als langsame Infusion über eine Stunde verabreicht werden.
Sehr selten: Nierenfunktionsstörungen, akutes Nierenversagen, Nierenschmerzen.
Auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist zu achten. Eine Verschlechterung der Nierenfunktion spricht gewöhnlich schnell auf eine Rehydratation des Patienten und/oder eine Reduktion der Dosierung bzw. auf ein Absetzen des Medikamentes an. Die Entwicklung eines akuten Nierenversagens kann hingegen in Ausnahmefällen eintreten.
Nierenschmerzen können mit Nierenversagen assoziiert werden.
Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
Sehr selten: Müdigkeit, lokale Entzündungsreaktionen.
Schwere lokale Entzündungsreaktionen, die in einigen Fällen zu einer Zerstörung der Haut führten, sind aufgetreten, wenn Zovirax i.v. versehentlich ins extravaskuläre Gewebe infundiert wurde.
Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
Anzeichen und Symptome
Überdosierungen mit intravenös verabreichtem Aciclovir haben zu einer Zunahme des Serum-Kreatinins und des Harnstoff-Stickstoffs im Blut und anschliessend zu einem Nierenversagen geführt. Neurologische Reaktionen, einschliesslich Verwirrtheit, Halluzinationen, Erregtheitszustände, Krampfanfälle und Koma wurden im Zusammenhang mit Überdosierungen beschrieben.
Behandlung
Die Patienten müssen sorgfältig auf Anzeichen von toxischen Wirkungen überwacht werden. Durch die Hämodialyse wird die Elimination von Aciclovir aus dem Blut signifikant verbessert und kann daher bei einer Überdosierung mit diesem Medikament als Behandlungsmöglichkeit in Betracht gezogen werden.
ATC-Code
J05AB01
Wirkungsmechanismus
Aciclovir ist eine antivirale Substanz, welche in vitro und in vivo eine hemmende Wirkung gegen Herpes simplex-Viren (HSV), Typ 1 und 2, und gegen Varicella zoster-Viren (VZV) aufweist.
In der Zellkultur hat Aciclovir die grösste antivirale Aktivität gegen das HSV 1, gefolgt mit abnehmender Wirkung gegen HSV 2 und VZV. Die Hemmwirkung von Aciclovir auf HSV 1, HSV 2 und VZV ist sehr selektiv. Die Thymidinkinase (TK) der normalen, nicht infizierten Zelle verwendet Aciclovir kaum als Substrat, daher ist die Toxizität auf die Wirtszelle gering. Die TK hingegen, die durch das HSV oder VZV codiert ist, führt Aciclovir in Aciclovirmonophosphat, ein Nukleosidanalogon, über, welches in Diphosphat und schliesslich durch Zellenzyme in Triphosphat umgewandelt wird. Das Aciclovirtriphosphat interferiert mit der viralen DNS-Polymerase und verhindert die virale DNS-Replikation, so dass nach Einbau in die Virus-DNS die Kette unterbrochen wird.
Pharmakodynamik
Lang andauernde und wiederholte Anwendungen von Aciclovir bei schwer Immunsupprimierten können zu Virusstämmen mit reduzierter Empfindlichkeit führen, die nicht mehr auf eine Aciclovirtherapie ansprechen. Meistens zeigen die klinischen Isolate mit reduzierter Empfindlichkeit einen relativen Mangel an viraler TK, aber es wurden auch Stämme mit veränderter viraler TK oder viraler DNS-Polymerase gefunden. Auch in vitro können bei der Exposition von HSV-Isolaten mit Aciclovir weniger empfindliche Stämme entstehen. Die Beziehung zwischen der in vitro bestimmten Empfindlichkeit der HSV-Isolate und der klinischen Antwort auf die Aciclovirtherapie ist nicht klar. Es ist daher wichtig, bei aktiven Läsionen Kontakte zu meiden, die eine Virusübertragung begünstigen.
Klinische Wirksamkeit
Keine Angaben.
Absorption
Beim Erwachsenen betragen die mittleren Plasmakonzentrationen im Steady-State nach einer 1-stündigen Infusion, 8-stündlich durchgeführt, mit Zovirax 2,5 mg/kg, 5 mg/kg, 10 mg/kg und 15 mg/kg: Cmax 5,1 µg/mL, 9,8 µg/mL, 20,7 µg/mL und 23,6 µg/mL und Cmin gemessen 7 h später: 0,5 µg/mL, 0,7 µg/mL, 2,3 µg/mL und 2,0 µg/mL.
Distribution
Die Plasmaproteinbindung ist relativ gering (9-33%) und Interaktionen durch Verdrängung sind nicht anzunehmen. Die Konzentration im Liquor erreicht ca. 50% des Plasmaspiegels und diejenige im Bläscheninhalt herpetischer Hauteffloreszenzen entspricht ungefähr der Plasmakonzentration. Das durchschnittliche Verteilungsvolumen beim Erwachsenen im Steady-State beträgt 48 L/1,73 m2 und beim Neugeborenen 28,8 L/1,73 m2. Aciclovir ist plazentagängig und tritt auch in die Muttermilch über.
Die Konzentrationen in der Muttermilch sind höher als die aktuellen Plasmakonzentrationen der Mutter (vgl. auch «Schwangerschaft/Stillzeit»).
Die mittlere ED50 für HSV dürfte bei 0,1 µg/mL und für VZV bei 1 µg/mL liegen.
Metabolismus
9-Carboxymethoxymethylguanin ist der einzige Aciclovir-Metabolit von Bedeutung und macht etwa 10-15% der im Urin ausgeschiedenen Menge aus.
Elimination
Nach intravenöser Applikation von Aciclovir ist beim Erwachsenen die Halbwertszeit ungefähr 2,9 Stunden. Der Hauptanteil von Aciclovir wird unverändert durch die Nieren ausgeschieden. Die renale Aciclovir-Clearance ist wesentlich grösser als die Kreatinin-Clearance, so dass neben der glomerulären Filtration auch eine tubuläre Sekretion an der renalen Ausscheidung des Medikamentes beteiligt sein muss.
Die extrarenale Elimination beträgt 10% (Q0 = 0,1) und die Gesamtkörper-Clearance 260 ± 81 mL/min/1,73 m2.
Kinetik spezieller Patientengruppen
Bei Kindern über 1 Jahr wurden ähnliche Werte für Cmax und Cmin gemessen wie beim Erwachsenen, wenn Dosen von 250 mg/m2 anstelle von 5 mg/kg und 500 mg/m2 anstelle von 10 mg/kg verabreicht wurden.
Die mittlere Halbwertszeit im Alter zwischen 1 und 17 Jahren beträgt 2,5 Stunden.
Bei Neugeborenen (0-3 Monate), die mit einer 1-stündigen Infusion 8-stündlich mit einer Dosis von 10 mg/kg resp. 15 mg/kg behandelt wurden, fand man ein Cmax von 13,8 µg/mL resp. 18,8 µg/mL und ein Cmin von 2,3 µg/mL resp. 3,2 µg/mL. Die Halbwertszeit betrug 3,8 Stunden.
Grundsätzlich hängt die t½ vom Reifestand der renalen Exkretionsmechanismen ab, der wiederum eine Funktion des Gestationsalters, des chronologischen Alters und des Gewichtes ist.
Die mittlere Ganzkörper-Clearance beim Neugeborenen am Termin beträgt ungefähr 1/3 der von Erwachsenen.
Bei älteren Patienten nimmt die Ganzkörper-Clearance mit zunehmendem Alter ab, verbunden mit einer Abnahme der Kreatinin-Clearance ohne wesentliche Änderung der Halbwertszeit.
Bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz beträgt die Halbwertszeit 19,5 Stunden und die Halbwertszeit während der Hämodialyse 5,7 Stunden. Der Plasmaspiegel von Aciclovir fällt während der Dialyse um zirka 60%.
Wie Studien gezeigt haben, ändern sich weder die pharmakokinetischen Daten von Aciclovir noch von Zidovudin, wenn die beiden Substanzen bei HIV-Infizierten gemeinsam eingesetzt werden.
Mutagenität/Karzinogenität
In-vitro- und tierexperimentelle Mutagenitätstests lassen bisher nicht auf ein genetisches Risiko für den Menschen schliessen; Aciclovir ist nicht kanzerogen.
Teratogenität
Bei der systemischen Anwendung hatte Aciclovir in international akzeptierten Standardtests bei Kaninchen, Ratten und Mäusen keine embryotoxische oder teratogene Wirkung.
In einem nicht standardisierten Test bei Ratten traten foetale Missbildungen auf, aber lediglich bei sehr hohen, für die Mutter toxischen subkutanen Dosen. Die klinische Bedeutung dieser Beobachtung ist noch unklar.
Inkompatibilitäten
Zovirax i.v. sollte in den angegebenen Infusionen (vgl. «Zubereitung der Infusionslösung») und in der angegebenen Konzentration verwendet werden. Nicht verwendet werden sollten biologische oder kolloidale Flüssigkeiten (Blutkonserven, proteinhaltige Lösungen).
Haltbarkeit
Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
Haltbarkeit nach Anbruch
Da kein Konservierungsmittel in den Durchstechflaschen enthalten ist, sollte die rekonstituierte Zovirax-Lösung unmittelbar vor Gebrauch hergestellt werden. Nicht verwendete rekonstituierte Lösung ist zu verwerfen. Die mit einer anderen Infusionslösung verdünnte Lösung ist bei Raumtemperatur (15-25°C) bis zu 12 Stunden haltbar (chemisch-physikalische Stabilität).
Besondere Lagerungshinweise
Nicht über 25°C und ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
44772 (Swissmedic).
ZOVIRAX trockensub 250 mg durchstf 5 stk [A]
GlaxoSmithKline AG, 3053 Münchenbuchsee.
Juli 2023.
Aciclovir (PO) peroral
ATC-Code: J05AB01
Indikation: Herpes-simplex-Virusinfektion, Varizella-Zoster-Virusinfektion
Art der Anwendung: HARM
Alter | Gewicht | Dosierung | Tägliche Wiederholungen | Max. tägliche Dosis | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
1 Monat(e) - 12 Jahr(e) | kg | 10 - 20 mg/kg/Dosis | 4 | 3200 mg/Tag | Schlechte Bioverfügbarkeit. Valacyclovir ist zu bevorzugen. |
12 Jahr(e) - 18 Jahr(e) | kg | 400 - 800 mg/Dosis | 4 - 5 | 4000 mg/Tag | Schlechte Bioverfügbarkeit. Valacyclovir ist zu bevorzugen. |
Aciclovir (IV) intravenös (Infusion)
ATC-Code: J05AB01
Indikation: Varizella-Zoster-Virus-Infektion (immunkompromittierte Patienten)
Art der Anwendung: HARM
Alter | Gewicht | Dosierung | Tägliche Wiederholungen | Max. tägliche Dosis | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
1 Monat(e) - 3 Monat(e) | kg | 20 mg/kg/Dosis | 3 |
| |
3 Monat(e) - 12 Jahr(e) | kg | 500 mg/m2/Dosis | 3 |
| |
12 Jahr(e) - 18 Jahr(e) | kg | 10 mg/kg/Dosis | 3 | 45 mg/kg/Tag | CAVE: Nephrotoxizität bei höheren Dosen. Gute Flüssigkeitszufuhr sicherstellen. |
Aciclovir (IV) intravenös (Infusion)
ATC-Code: J05AB01
Indikation: Herpes-simplex-Enzephalitis
Art der Anwendung: HARM
Alter | Gewicht | Dosierung | Tägliche Wiederholungen | Max. tägliche Dosis | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
1 Monat(e) - 3 Monat(e) | kg | 20 mg/kg/Dosis | 3 |
| |
3 Monat(e) - 12 Jahr(e) | kg | 500 mg/m2/Dosis | 3 |
| |
12 Jahr(e) - 18 Jahr(e) | kg | 10 mg/kg/Dosis | 3 | 45 mg/kg/Tag | CAVE: Nephrotoxizität bei höheren Dosen. Gute Flüssigkeitszufuhr sicherstellen. |
Aciclovir (IV) intravenös (Infusion)
ATC-Code: J05AB01
Indikation: Varizella-Zoster-Virusinfektion (immunkompetente Patienten)
Art der Anwendung: HARM
Alter | Gewicht | Dosierung | Tägliche Wiederholungen | Max. tägliche Dosis | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
1 Monat(e) - 3 Monat(e) | kg | 20 mg/kg/Dosis | 3 |
| |
3 Monat(e) - 12 Jahr(e) | kg | 500 mg/m2/Dosis | 3 |
| |
12 Jahr(e) - 18 Jahr(e) | kg | 10 mg/kg/Dosis | 3 | 45 mg/kg/Tag | CAVE: Nephrotoxizität bei höheren Dosen. Gute Flüssigkeitszufuhr sicherstellen. |
Aciclovir (IV) intravenös (Infusion)
ATC-Code: J05AB01
Indikation: Herpes-simplex-Virusinfektion (immunkompetente Patienten)
Art der Anwendung: HARM
Alter | Gewicht | Dosierung | Tägliche Wiederholungen | Max. tägliche Dosis |
---|---|---|---|---|
1 Monat(e) - 3 Monat(e) | kg | 20 mg/kg/Dosis | 3 |
|
3 Monat(e) - 12 Jahr(e) | kg | 250 mg/m2/Dosis | 3 |
|
12 Jahr(e) - 18 Jahr(e) | kg | 5 mg/kg/Dosis | 3 |
|
Aciclovir (IV) intravenös (Infusion)
ATC-Code: J05AB01
Indikation: Herpes-simplex-Virusinfektion (immunkompromittierte Patienten)
Art der Anwendung: HARM
Alter | Gewicht | Dosierung | Tägliche Wiederholungen | Max. tägliche Dosis |
---|---|---|---|---|
1 Monat(e) - 3 Monat(e) | kg | 20 mg/kg/Dosis | 3 |
|
3 Monat(e) - 12 Jahr(e) | kg | 500 mg/m2/Dosis | 3 |
|
12 Jahr(e) - 18 Jahr(e) | kg | 10 mg/kg/Dosis | 3 |
|
Aciclovir (IV) intravenös (Infusion)
ATC-Code: J05AB01
Indikation: Herpes-simplex-Virus-Infektion, Varizella-Zoster-Virus-Infektion (Prophylaxe bei hämatopoetischer Stammzelltransplantation)
Art der Anwendung: HARM
Alter | Gewicht | Dosierung | Tägliche Wiederholungen | Max. tägliche Dosis |
---|---|---|---|---|
1 Monat(e) - 3 Monat(e) | kg | 5 mg/kg/Dosis | 3 |
|
3 Monat(e) - 12 Jahr(e) | kg | 250 mg/m2/Dosis | 2 - 3 |
|
12 Jahr(e) - 18 Jahr(e) | kg | 5 mg/kg/Dosis | 2 - 3 |
|
Aciclovir (PO) peroral
ATC-Code: J05AB01
Indikation: Herpes-simplex-Virus-Infektion (Prophylaxe bei Immunschwäche-Erkrankungen)
Art der Anwendung: HARM
Alter | Gewicht | Dosierung | Tägliche Wiederholungen | Max. tägliche Dosis |
---|---|---|---|---|
1 Monat(e) - 2 Jahr(e) | kg | 100 - 200 mg/Dosis | 3 - 4 |
|
Aciclovir (IV) intravenös (Infusion)
ATC-Code: J05AB01
Indikation: Neonatale Herpes-simplex-Virusinfektion (Neonatologie)
Art der Anwendung: HARM
Alter | Gewicht | Dosierung | Tägliche Wiederholungen | Max. tägliche Dosis |
---|---|---|---|---|
0 Tag(e) - 28 Tag(e) | kg | 20 mg/kg/Dosis | 3 |
|
Aciclovir (IV) intravenös (Infusion)
ATC-Code: J05AB01
Indikation: Varizella-Zoster-Virusinfektion (Neonatologie)
Art der Anwendung: HARM
Alter | Gewicht | Dosierung | Tägliche Wiederholungen | Max. tägliche Dosis |
---|---|---|---|---|
0 Tag(e) - 28 Tag(e) | kg | 20 mg/kg/Dosis | 3 |
|
ATC-Code: J05AB01
Wirkstoff: Aciclovir
Hauptindikation: Infektionen, virale
sappinfo Monographie
Applikationsart | TMD Trim 1 | TMD Trim 2 | TMD Trim 3 |
---|---|---|---|
intravenös | keine Angaben | keine Angaben | keine Angaben |
ATC-Code: J05AB01
Wirkstoff: Aciclovir
Hauptindikation: Infektionen, virale
Indikation: Herpes genitalis
sappinfo Monographie
Applikationsart | TMD Trim 1 | TMD Trim 2 | TMD Trim 3 |
---|---|---|---|
peroral | 1200mg | 1200mg | 1200mg |
ATC-Code: J05AB01
Wirkstoff: Aciclovir
Hauptindikation: Infektionen, virale
Indikation: Herpes genitalis
sappinfo Monographie
Applikationsart | TMD |
---|---|
peroral | 1200mg |
ATC-Code: J05AB01
Wirkstoff: Aciclovir
Hauptindikation: Infektionen, virale
sappinfo Monographie
Applikationsart | TMD |
---|---|
intravenös | keine Angaben |