Wirkstoffe:Heparinumnatricum,Dexpanthenolum,Allantoinum
Hilfsstoffepro 1 g Salbe:150 mgArachidisoleumhydrogenatum, 70 mg-100 mgAlcoholcetylicusetstearylicus, 1 mg-5 mgNatriilaurilsulfas,Natriicetylo- etstearylosulfas,Dinatriiphosphas,Dikaliiphosphasanhydricus,Propylenglycolum,Collagena, 0.03 mg - 0.3 mgNatriibenzoas(E211),Acidumcitricum,15 mgAlcoholbenzylicus,Lavandulaeaetheroleum, Aquapurificata
1g Salbe enthält: 500I.U.Heparinumnatricum, 100mgDexpanthenolumund 50mgAllantoinum.
ZurNachbehandlung von Narbengewebe:
·Beihypertrophen,keloidförmigenNarben
·BeiNarben nach Akne
·BeiNarben nach Operationen
Nur auf intakter Haut und nicht auf Schleimhäuten anwenden.
Erwachsene und Kinder ab 2 Jahren:Gorgonium Salbe mehrmals täglich auf die zu behandelnden Stellen sowie die umgebenden Hautpartien auftragen und leicht einreiben.
Bei Erwachsenen empfiehlt es sich für wulstige Narbenstränge, die Salbe zusätzlich über Nacht messerrückendick untereinemVerband aufzutragen.Diese Art der Anwendung ist für Kinder nicht geeignet, da insbesondere beim Kleinkind unter Okklusion eine vermehrte Wirkstoffaufnahme durch die Haut nicht ausgeschlossen werden kann.
Die grossflächige Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren und jegliche Anwendung bei Kindern unter 2 Jahren sollten nur aufgrund ärztlicher Verordnung erfolgen.
·Gorgonium Salbe darf nicht auf offene oder nicht verheilte Wunden aufgetragen werden.
·Beibekannter Heparin-induzierter Thrombozytopenie (HIT).
Dieses Arzneimittel enthält150 mgErdnussölpro Gramm Salbe.Es darf nicht angewendet werden, wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegenüber Erdnuss oder Soja sind.
Anwendung bei Kindern unter 6 Monaten.
Bei einer Überempfindlichkeit gegenüber einem der Wirkstoffe oder einem der Hilfsstoffe gemäss Zusammensetzung.
Nicht auf Augenlider und Schleimhäute auftragen.
GorgoniumSalbe enthält Erdnussöl(150 mgpro1 gSalbe),Cetostearylalkohol, Benzylalkohol(15 mgpro 1g Salbe)undNatriumbenzoat(0.03 mg–0.3 mg pro 1 g Salbe).Gorgonium Salbe darf nicht angewendet werden, wenn eine Allergie gegenüber Erdnuss oder Soja besteht.Cetostearylalkoholkannörtlich begrenzt Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.
Benzylalkohol kann leichte lokale Reizungen hervorrufen.
Natriumbenzoatkann lokale Reizungen hervorrufen.
Narben vor Sonnenbestrahlung schützen.
Es liegen keine Hinweise aus Studien oder vonKasuistikenvor, die einen Interaktionsverdacht zwischentopischappliziertem Heparin und systemisch wirkenden Gerinnungshemmern begründen würden. Für systemisch verfügbares Heparin besteht die Möglichkeit der zusätzlichen Steigerung des Blutungsrisikos bei gleichzeitiger Behandlung mit Antikoagulantien (z.B.Cumarine, Acetylsalicylsäure,Dipyridamol,Dextrane,Streptokinase). Es könnte zu einer Kumulation der Wirkung kommen.
Schwangerschaft
Es liegen keine klinischen Daten mit Anwendung bei Schwangeren vor. Es liegen keine hinreichenden tierexperimentellen Studien zur Auswirkung auf Schwangerschaft, Embryonalentwicklung, Entwicklung des Fötus und die postnatale Entwicklung vor. Das potentielle Risiko für das Kind ist nicht bekannt.
Bei der Anwendung während der Schwangerschaft ist Vorsicht geboten.
Unter diesen Umständen soll das Arzneimittel nicht angewendet werden, es sei denn, dies ist eindeutig erforderlich.
Stillzeit
Es ist nicht bekannt, ob die Substanzenin die Muttermilchübergehen.
Es wurden keine entsprechenden Studien durchgeführt. Da der WirkstoffHeparinumnatricumnur zu einem geringen Anteil systemisch verfügbar wird, ist jedoch mit keiner Beeinträchtigung der Fahrtüchtigkeit bzw. dem Bedienen von Maschinen zu rechnen.
Die Häufigkeit wird wie folgt angegeben:
Sehr häufig | ≥ 1/10 |
Häufig | ≥ 1/100, < 1/10 |
Gelegentlich | ≥ 1/1’000, < 1/100 |
Selten | ≥ 1/10’000, < 1/1’000 |
Sehr selten | < 1/10’000 |
Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
Selten:Lokale allergische Reaktionen. In solchen Fällen sollte die Behandlung abgebrochen werden.
Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
Es wurden keine FälleeinerÜberdosierung berichtet.
ATC-Code: C05BA53
Gorgonium Salbe ist eine KombinationausHeparinNatrium, Dexpanthenol und Allantoin.
Wirkungsmechanismus
Heparin zeichnet sich durch eine antithrombotische, entzündungshemmende, schmerzstillende und resorptionsfördernde Wirkung aus.
Dexpanthenol fördert den Aufbau desepithelialenGewebes.
Allantoin hat leichtekeratolytischeEigenschaften und erhöht die Heparin-Resorption.
Pharmakodynamik
Keine Angaben
Klinische Wirksamkeit
Keine Daten verfügbar.
Mit Gorgonium Salbe wurden keine pharmakokinetischen Untersuchungen durchgeführt. Die folgenden Angaben stammen aus der Literatur und sind allgemeiner Art.
Absorption
Heparin durchdringt nach äusserlicher Anwendung die Hornschicht und ist in der Epidermis und imCoriumnachweisbar. Die Aufnahme von Heparin in den Körper nach äusserlicher Anwendung hängt hauptsächlich von der Fläche und der Häufigkeit der Anwendung ab. Sie ist bei korrekter Anwendung zu gering, um eine systemische Wirkung zu entfalten.
Distribution
Keine Angaben
Metabolismus
Keine Angaben
Elimination
Keine Angaben
Es sind keine für die Anwendung von Gorgonium Salbe relevanten präklinischen Daten vorhanden.
Haltbarkeit
Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit„EXP“bezeichneten Datum verwendet werden.
Lagerungshinweise
Für Kinder unzugänglich, beiRaumtemperatur (15°C-25°C) undin der Originalverpackungaufbewahren.
46626 (Swissmedic)
GORGONIUM salbe tb 30 g, EFP 11.15, PP 20.60 [D, SL, SB 10%]
GORGONIUM salbe tb 60 g [D]
Drossapharm AG, Basel
September 2021
ATC-Code: C05BA01, C05BA03, C05BA53
Wirkstoff: Heparinoid
Hauptindikation: Antikoagulation, Thromboseprophylaxe, Venenkrankheiten, Hämorrhoiden
Indikation: Varizen
| Applikationsart | TMD Trim 1 | TMD Trim 2 | TMD Trim 3 | Bemerkungen |
|---|---|---|---|---|
lokal | keine Angaben | keine Angaben | keine Angaben | gemäss Fachinformation |
ATC-Code: C05BA01, C05BA53, C05BA03
Wirkstoff: Heparinoid
Hauptindikation: Antikoagulation, Thromboseprophylaxe, Venenkrankheiten, Hämorrhoiden
| Applikationsart | TMD | Bemerkungen |
|---|---|---|
lokal | keine Angaben | gemäss Fachinformation |