Lifo-Scrub
B. Braun Medical AG
Zusammensetzung

Wirkstoffe

Chlorhexidindiglukonat

Hilfsstoffe

Lauraminoxid, Macrogol-60-cetostearylaethermyristylglycol, Isopropylalkohol, Duftstoff (enthält Alpha-IsomethylIonone,Amylcinnamal,Amylcinnamylalkohol, Anisalkohol,Benzylalkohol,Benzylbenzoat,Benzylcinnamat,Benzyl(2-hydroxybenzoat),Zimtaldehyd,3-Phenylprop-2-en-1-ol, Citral,Citronellol,Coumarin,Eugenol,Everniafurfuraceaext.,Everniaprunastriext.,Farnesol,Geraniol, 2-Benzylidenoctanal,Hydroxycitronellal,Isoeugenol,D-Limonen, Linalool, Methyl-2-octynoate, Butylhydroxytoluol (E321)), Ponceau 4R (E 124), gereinigtes Wasser, Natriumhydroxid,Gluconolacton(E 575).

Darreichungsformund Wirkstoffmenge pro Einheit

1 ml Lösung enthält: 40 mgChlorhexidindiglukonat.

Indikationen/Anwendungsmöglichkeiten

Desinfizierende hygienische Händewaschung.

Desinfizierende chirurgische Händewaschung.

Antiseptische Ganzkörperwaschung.

Dosierung/Anwendung

Desinfizierende hygienische Händewaschung

Hände mit Wasser benetzen und mit ca. 5 mlLifo-Scrub mindestens 1 Minute waschen, danach gründlich abspülen und trocknen.

Desinfizierende chirurgische Händewaschung

Hände und Unterarme mit Wasser benetzen, mit 5 mlLifo-Scrub während 1 Minute gründlich waschen. Nur für die Fingernägel eine Bürste verwenden. Die Anwendung einer Bürste generell wird nicht empfohlen. Spülen, mit weiteren 5 mlLifo-Scrub die Hände nochmals 2 Minuten waschen, danach gründlich abspülen und mit sterilem Handtuch trocknen.

Antiseptische Ganzkörperwaschung

Präoperative Vorbereitung für Patienten bei Wahleingriffen:

Lifo-Scrub wird beim Duschen oder Baden des Patienten wie eine Waschlotion angewendet. Beim Duschen ist darauf zu achten, dassLifo-Scrub erst nach einer Einwirkzeit von 2 Minuten abgespült wird.

Es handelt sich bei dieser Anwendung um eine unterstützende Hygienemassnahme zur Verminderung des Keimstatus auf der Haut des Patienten, die eine Hautdesinfektion, z.B. präoperativ, nicht ersetzen soll.

Der Patient wird in der 1. Phase (auf der Station oder zu Hause) bei normalerweise zwei Gelegenheiten, möglichst am Tag vor der Operation, mitLifo-Scrub gewaschen, wobei wie folgt vorgegangen wird:

Zuerst wird das Gesicht und dann von oben nach unten der ganze Körper mitLifo-Scrub gewaschen, wobei kritische Bereiche wie Nase, Achselhöhlen, Schamgegend und Nabelbesonders gründlich gewaschen werden sollen. Nach einer Einwirkzeit von mindestens 2 Minuten wirdLifo-Scrub abgespült und die Anwendung mitLifo-Scrub wiederholt, wobei diesmal mit den Haaren begonnen wird. Dann wird gründlich gespült und mit einem frischen Tuch abgetrocknet.

Bettlägerige Patienten können mit der üblichen Bettwasch-Technik mitLifo-Scrub gewaschen werden.

Alternativ zur Ganzkörperwaschung kann das Operationsfeld mitLifo-Scrub während 2 Minuten unter Zugabe von wenig Wasser gewaschen und anschliessend abgespült und getrocknet werden.

In der 2. Phase (z.B. im OP-Saal) werden das Operationsfeld sowie die umgebenden Hautpartien vor dem Eingriff mit einem für die präoperative Hautdesinfektion geeigneten Desinfektionsmittel desinfiziert.

Die Ganzkörperwaschung mitLifo-Scrub kann auch bei Neugeborenen durchgeführt werden, je nach Anforderung unverdünnt oder 1:10 verdünnt.

Kontraindikationen

Überempfindlichkeit gegenüber einem Inhaltsstoff.

Lifo-Scrubdarfnicht an den Augen und in der Augenumgebung, dem Gehirn, den Meningen und dem Mittelohr angewendet werden. FallsLifo-Scrub in die Augen gelangt, sofort während 15–30 Minuten mit Wasser spülen.

Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen

Bei Patienten mit Verletzungen an Schädel oder Rückenmark oder mit einem perforierten Trommelfell ist der Nutzen einer präoperativen Behandlung gegen das Risiko abzuwägen, dassLifo-Scrub mitdem zugänglichen empfindlichen Gewebe in Kontakt kommt. Bei Patienten mit Überempfindlichkeitsreaktionen gegenüber Azofarbstoffen, Acetylsalicylsäure und anderenProstaglandinhemmernsoll das Präparat mit Vorsicht angewendet werden.

Die Anwendung von Chlorhexidin-Lösungen, sowohl auf Alkohol- als auch auf Wasserbasis, zur Hautdesinfektion vor invasiven Eingriffen ist mit dem Auftreten von chemischen Verbrennungen bei Neugeborenen assoziiert. Basierend auf Fallberichten und Literaturpublikationen scheinen Frühgeborene ein erhöhtes Risiko zu haben, insbesondere in den ersten zwei Lebenswochen und bei einer Geburt vor der 32. Schwangerschaftswoche.

Sämtliche durchtränkten Materialien, Tücher und Kleidungen sind vor dem Eingriff zu entfernen. Es sollten keine übermässigen Mengen benutzt werden. Die Ansammlungen der Lösung in Hautfalten, unter dem Patienten oder das Benetzen von Unterlagen oder anderen Materialien mit direktem Kontakt zum Patienten ist zu vermeiden. Sofern Okklusivverbände in Bereichen angelegt werden, die zuvor mitLifo-Scrub behandelt wurden, ist sicher zu stellen, dass vor dem Anlegen des Verbandes keine überschüssige Lösung mehr vorhanden ist.

Lifo-Scrub darf nicht mit den Augen in Kontakt kommen. Schwerwiegende Fälle von persistierenden Hornhautschäden, die möglicherweise eine Hornhauttransplantation erforderlichmachen, wurden nach versehentlicher Exposition der Augen gegenüber Chlorhexidin-haltigen Arzneimitteln gemeldet, obwohl Massnahmen zum Schutz der Augen ergriffen wurden, da die Lösungsichüber den vorgesehenen chirurgischen Vorbereitungsbereich hinausausgebreitethat. Bei der Anwendung ist äusserste Vorsicht geboten, um sicherzustellen, dassLifo-Scrub nicht über den vorgesehenen Anwendungsbereich hinaus in die Augen gelangt. Besondere Vorsicht ist bei narkotisierten Patienten geboten, die nicht in der Lage sind, eine Exposition der Augen sofort zu melden. WennLifo-Scrub mit den Augen in Berührungkommt, sind diese sofort und gründlich mit Wasser auszuwaschen. Der Rat eines Augenarztes sollte eingeholt werden.

Dieses Arzneimittel enthält einen Duftstoff mit Alpha-IsomethylIonone,Amylcinnamal,Amylcinnamylalkohol, Anisalkohol,Benzylalkohol,Benzylbenzoat,Benzylcinnamat,Benzyl(2-hydroxybenzoat),Zimtaldehyd,3-Phenylprop-2-en-1-ol, Citral,Citronellol,Coumarin,Eugenol,Everniafurfuraceaext.,Everniaprunastriext.,Farnesol,Geraniol, 2-Benzylidenoctanal,Hydroxycitronellal,Isoeugenol,D-Limonen,Linalool, Methyl-2-octynoate undButylhydroxytolulol(E321), welche allergischeReaktionen hervorrufen können.

Butylhydroxytoluol (E 321) kann örtlich begrenzt Hautreizungen (z. B. Kontaktdermatitis), Reizungen der Augen und der Schleimhäute hervorrufen.

Interaktionen

Die Wirksamkeit vonLifo-Scrub wird durch gleichzeitige Anwendung von Seifen beeinträchtigt (siehe Rubrik «Sonstige Hinweise»).

Schwangerschaft, Stillzeit

Es sind weder kontrollierte Studien bei Tieren noch bei schwangeren Frauen verfügbar. Unter diesen Umständen soll das Präparat nur angewendet werden, wenn der potentielle Nutzen das fötale Risiko übersteigt. Chlorhexidin soll während der Schwangerschaft und Laktation nicht grossflächig angewendet werden.

Wirkung auf die Fahrtüchtigkeit und auf das Bedienen von Maschinen

Lifo-Scrub hat keinen Einflussauf die Fahrtüchtigkeit oder die Fähigkeit, Maschinen zu bedienen.

Unerwünschte Wirkungen

Erkrankungen des Immunsystems

Generalisierte allergische Reaktionen gegen Chlorhexidin wurden beschrieben, kommen jedoch sehr selten vor (<1/10‘000).Photosensibilisierung. Kontaktdermatitiden bei sehr häufiger Anwendung.

Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes

Hauttrockenheit.Lifo-Scrub kann Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut (Rötung der Haut u.a.) und der Atmungsorgane auslösen, insbesondere bei Patienten mit Asthma oder chronischerUrticariaoder mit Überempfindlichkeit auf nicht-steroidaleAntirheumatica.

Augenerkrankungen

Nicht bekannt: Hornhauterosion, Epitheldefekt/Hornhautverletzung, erhebliche dauerhafte Beeinträchtigung des Sehvermögens. Nach Markteinführung wurden Fälle von schweren Hornhauterosionen und dauerhafter erheblicher Sehbeeinträchtigung infolge unbeabsichtigter Augenexposition berichtet, die bei einigen Patienten eine Hornhauttransplantation erforderlich machten (sieheKontraindikationen,Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen).

Vermeiden Sieunbedingtden Kontakt mit den Augen, dem Gehirn, den Hirnhäuten (den Membranen, die das Gehirn und das Rückenmark umgeben) und dem Mittelohr.

Chemische Verbrennungen bei Neugeborenen (siehe Rubrik «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).

Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unterwww.swissmedic.ch.

Überdosierung

Akzidentielle Ingestion

Erstickung durch Schaumaspiration (bedingt durch die Tenside inLifo-Scrub) stellt das Hauptrisiko dar. Peroral aufgenommenes Chlorhexidin wird vom Gastrointestinaltrakt schlecht absorbiert. Magenspülungen sollen mit Milch, Eiweiss, Gelatine oder milder Seife unter Zusatz von Entschäumern erfolgen. Falls erforderlich, ist eine symptomatische Behandlung angezeigt.

Eigenschaften/Wirkungen

ATC-Code

D08AC02

Lifo-Scrub wird angewendet zur desinfizierenden chirurgischen und hygienischen Händewaschung sowie zur antiseptischen Ganzkörperwaschung vor Operationen.

Lifo-Scrub enthält die antimikrobielle SubstanzChlorhexidindiglukonat. Diese ist gegen grampositive und gramnegative Bakterien und Candida wirksam. Chlorhexidin erwies sich in vitro überdies als wirksam gegenüber gewissen Viren mit einer Lipidhülle und Dermatophyten. Chlorhexidin ist gegen Sporen nicht wirksam.

Wirkungsmechanismus

Chlorhexidin reagiert mit negativ geladenen Gruppen der Zellmembran. Dadurch kommt es zur Störung des Zellstoffwechsels oder zur Lyse der Membran, d.h. zur Zerstörung der Zelle. Gleichzeitig kommt es durch Koagulation von Proteinen zu irreversiblen Enzymhemmungen.

Pharmakodynamik

Keine Angaben.

Klinische Wirksamkeit

Keine Angaben.

Pharmakokinetik

Die Pharmakokinetik vonLifo-Scrub wurde weder am Menschen noch am Tier untersucht.

Absorption

Chlorhexidin wird wegen seiner kationischen Eigenschaften stark an die Haut gebunden und nur sehr schlecht systemisch absorbiert. Bei Erwachsenen konnten nach wiederholter Anwendung von Chlorhexidin auf gesunder Haut keine resorbierten Substanzmengen nachgewiesen werden.

Distribution

Keine Angaben.

Metabolismus

Keine Angaben.

Elimination

Keine Angaben.

Präklinische Daten

Die akute Toxizität ist sehr gering und tritt bei oralen und parenteralen Dosen auf, die keinen relevanten Bezug zur klinischen Anwendung haben. Orale Verabreichung während 30 Tagen an Versuchstierenführtelediglich zu Veränderungen der Leukozytenzahlen sowie im Lipid- und Proteinmetabolismus.

Sonstige Hinweise

Inkompatibilitäten

Chlorhexidindiglukonatist chemisch oder galenisch inkompatibel mit anionischen Substanzen (Seifen, Gelbildner wie Alginate, Tragant,Carboxymethylcellulose); nichtionischen Tensiden (Polysorbate80,Nonoxynol); Glycerin, Quecksilberpräparaten; Magnesium-, Zink-, Calciumsalzen; Kork (Huminsäure); Salzlösungen (Borat, Bikarbonat, Carbonat, Chlorid, Citrat, Nitrat, Phosphat, Sulfat).

Haltbarkeit

Lifo-Scrub darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit „EXP“ bezeichneten Datum verwendet werden.

Die Tube ist 50ml ist nur zum Einmalgebrauch bestimmt.

Besondere Lagerungshinweise

Nicht über 30°C lagern.

Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.

Hinweise für die Handhabung

Die Adsorption von Chlorhexidin-Salzen an diversen Materialien (z.B. Filtermaterial,Polyhydroxymethylmethacrylat, Polypropylen, Polyäthylen, Aluminium, rostfreier Stahl, Kaolin, Magnesium- und Aluminiumsilikat) wurde in der Literatur beschrieben, so dassLifo-Scrubnur aus dem Originalgebinde angewendet werden soll. Eventuelle SpritzerLifo-Scrub auf der Wäsche können nach Reinigung mitChlorabspalterngelbbraune Flecken geben. Bei der Reinigung mit Peroxid oder Perborat lässt sichLifo-Scrub auswaschen.

Zulassungsnummer

53905 (Swissmedic).

Packungen

LIFO scrub waschlotion kanister 5000 ml [D]

7 680539 051846

LIFO scrub waschlotion ovalfl 500 ml [D]

7 680539 051907

LIFO scrub waschlotion fl 100 ml [D]

7 680539 051884

LIFO-SCRUB, lösung 1 x 50 ml, ev.nn.i.H. [D]

7 680539 050023

LIFO-SCRUB, lösung 10 x 1000 ml, ev.nn.i.H. [D]

7 680539 051860

Zulassungsinhaberin

B. Braun Medical AG, Sempach.

Stand der Information

März2025

SAPP: Schwangere

ATC-Code: D08AC52, D08AC02
Wirkstoff: Chlorhexidin
Hauptindikation: Desinfektion von Haut und Schleimhaut

ApplikationsartPeripartale DosierungBemerkungen

lokal

keine Angaben

gemäss Fachinformation