Motilium lingual Gastrosan®
JNTL Consumer Health II (Switzerland) GmbH
Zusammensetzung

Wirkstoffe

Domperidon.

Hilfsstoffe

Aspartam 0,75 mg (E 951), Minz-Aroma (enthält Benzylalkohol und Ethanol), Gelatine, Mannitol (E 421), Poloxamer.

Darreichungsform und Wirkstoffmenge pro Einheit

1 Schmelztablette enthält 10 mg Domperidon.

Indikationen/Anwendungsmöglichkeiten

Motilium lingual Gastrosan wird zur Besserung der Symptome Übelkeit und Erbrechen angewendet.

Dosierung/Anwendung

Es wird empfohlen, Motilium lingual Gastrosan 15 - 30 Minuten vor dem Essen einzunehmen. Wird das Arzneimittel nach dem Essen eingenommen, wird die Absorption verzögert.

Eine kontinuierliche Behandlungsdauer sollte nicht länger als eine Woche dauern.

Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene bis 60 Jahre mit einem Körpergewicht von 35 kg oder mehr:

1 Schmelztablette zu 10 mg bis zu 3x täglich.

Erwachsene >60 Jahre:

Patienten über 60 Jahre sollten vor der Einnahme von Motilium lingual Gastrosan Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin um Rat fragen (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen», Wirkungen auf das Herz).

Kinder unter 12 Jahren, Erwachsene und Jugendliche, die weniger als 35 kg wiegen:

Motilium lingual Gastrosan, Schmelztabletten sind für Kinder unter 12 Jahren sowie für Erwachsene und Jugendliche mit einem Körpergewicht unter 35 kg nicht geeignet, da die Wirksamkeit in dieser Population nicht gezeigt werden konnte.

Motilium lingual Gastrosan ist eine sich schnell auflösende Schmelztablette. Flüssigkeitszufuhr ist für die Einnahme der Schmelztabletten nicht notwendig. Die Schmelztablette zerfällt innert Sekunden auf der Zungenoberfläche und wird dann mit dem Speichel geschluckt.

Da die schnell zerfallenden Schmelztabletten zerbrechlich sind, dürfen Motilium lingual Gastrosan, Schmelztabletten nicht durch den Blister gedrückt werden, da sie sonst beschädigt würden.

Die Schmelztabletten werden folgendermassen aus dem Blister genommen:

– die Folienecke abziehen;

– die Folie vollständig entfernen;

– Blister biegen;

– die Schmelztablette entnehmen.

Spezielle Dosierungsanweisungen

Patienten mit Leberfunktionsstörungen

Motilium lingual Gastrosan ist bei Patienten mit moderater (Child Pugh 7 bis 9) oder schwerer Leberfunktionsstörung (Child-Pugh > 9) kontraindiziert (siehe «Kontraindikationen»). Eine Dosisanpassung ist bei Patienten mit leichter Leberfunktionsstörung (Child Pugh 5 bis 6) nicht notwendig (siehe «Pharmakokinetik»).

Patienten mit Nierenfunktionsstörungen

Da nur eine geringe Menge unverändert über die Niere ausgeschieden wird, ist eine Einmaldosis bei Patienten mit Niereninsuffizienz nicht anzupassen. Da die Plasmahalbwertzeit von Domperidon bei schwerer Niereninsuffizienz (Serumkreatinin >6 mg/100 ml, d.h. >0,6 mmol/l) verlängert ist (von 7 Std auf 20 Std), sollte, abhängig vom Schweregrad der Krankheit, die Einnahmefrequenz von Motilium lingual Gastrosan auf 1- oder 2-mal täglich reduziert und, falls notwendig, die Dosis herabgesetzt werden. Patienten mit schwerer Niereninsuffizienz sollen bei einer längeren Therapie regelmässig kontrolliert werden (siehe «Pharmakokinetik»).

Kontraindikationen

Motilium lingual Gastrosan ist in den folgenden Situationen kontraindiziert:

– bei Patienten mit bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Domperidon oder einem der Hilfsstoffe gemäss Zusammensetzung;

– bei Patienten mit einem prolaktinfreisetzenden Hypophysen-Tumor (Prolaktinom);

– bei Patienten mit bestehender Verlängerung des kardialen Reizleitungsintervalls, insbesondere der QTc-Zeit, und bei Patienten mit signifikanten Elektrolytstörungen (Hypokaliämie, Hyperkaliämie, Hypomagnesiämie) oder Herzerkrankungen wie kongestiver Herzinsuffizienz (siehe «Warnhinweise und Vorsichtmassnahmen»);

– bei gleichzeitiger Anwendung von potenten CYP3A4-Hemmern, die erwiesenermassen das QT-Interval verlängern, wie Clarithromycin, Erythromycin, Itraconazol, orales Ketoconazol, Posaconazol, Ritonavir, Saquinavir, Telithromycin und Voriconazol (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen», «Interaktionen»);

– wann immer eine Stimulation der gastrischen Motilität gefährlich werden könnte, z.B. bei gastrointestinaler Blutung, mechanischer Obstruktion oder Perforation;

– bei Patienten mit moderater oder schwerer Leberfunktionsstörung (siehe «Pharmakokinetik»).

Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen

Wirkungen auf das Herz

Epidemiologische Studien haben gezeigt, dass Domperidon möglicherweise mit einem erhöhten Risiko für schwerwiegende ventrikuläre Arrhythmien oder plötzlichen Herztod einhergeht (siehe «Unerwünschte Wirkungen»). Diese Studien deuten darauf hin, dass das erhöhte Risiko bei Patienten über 60 Jahren und solchen, die Dosierungen von über 30 mg pro Tag einnehmen, ausgeprägter sein kann. Daher sollte Motilium bei älteren Patienten mit Vorsicht angewendet werden.

Patienten über 60 Jahre sollten vor der Einnahme von Motilium lingual Gastrosan ihren Arzt bzw. Ärztin um Rat fragen.

Aufgrund des erhöhten Risikos für ventrikuläre Arrhythmie ist Motilium lingual Gastrosan bei Patienten mit entsprechenden kardialen Risikofaktoren kontraindiziert (siehe «Kontraindikationen»). Vorsicht ist auch geboten bei Bradykardie, da diese das Risiko von Arrhythmien erhöht.

Die Behandlung mit Motilium lingual Gastrosan ist zu beenden, wenn Anzeichen oder Symptome einer Herzrhythmusstörung vorliegen. Der Patient sollte umgehend seinen Arzt aufsuchen.

Niereninsuffizienz

Siehe Kapitel «Dosierung/Anwendung» «Spezielle Dosierungsanweisungen».

Da Antazida oder antisekretorische Arzneimittel die orale Bioverfügbarkeit von Domperidon herabsetzen, sollten diese nicht gleichzeitig mit Motilium lingual Gastrosan eingenommen werden. Bei gleichzeitiger Anwendung sollte Motilium lingual Gastrosan vor dem Essen und Antazida oder antisekretorische Arzneimittel nach dem Essen eingenommen werden.

Arzneimittelinteraktionspotenzial

Domperidon wird hauptsächlich über CYP3A4 abgebaut. In-vitro-Daten und pharmakokinetische Humanstudien zeigen, dass die gleichzeitige Verabreichung von Substanzen, welche dieses Enzym signifikant hemmen, zu erhöhten Domperidon-Plasmaspiegel führen.

Die gleichzeitige Verabreichung von Domperidon mit potenten CYP3A4-Inhibitoren, die erwiesenermassen das QT-Intervall verlängern, ist kontraindiziert. (siehe «Kontraindikationen»).

Vorsicht ist geboten bei der gleichzeitigen Verabreichung von Domperidon mit potenten CYP3A4-Inhibitoren, bei denen keine QT-Verlängerung nachgewiesen wurde, wie Indinavir. Die Patienten sind engmaschig auf Symptome unerwünschter Wirkungen zu überwachen. (siehe «Unerwünschte Wirkungen»).

Vorsicht ist geboten bei der gleichzeitigen Verabreichung von Domperidon mit CYP3A4-Inhibitoren, die erwiesenermassen das QT-Intervall verlängern. Die Patienten sind engmaschig auf Symptome kardiovaskulärer unerwünschter Wirkungen zu überwachen (siehe «Unerwünschte Wirkungen». Beispiele sind:

– Antiarrhythmika der Klasse IA (z.B. Disopyramid, Quinidin)

– Antiarrhythmika der Klasse III (z.B. Amiodaron, Dofetilid, Dronedaron, Ibutilid, Sotalol)

– gewisse Antipsychotika (z.B. Haloperidol, Pimozid, Sertindol)

– gewisse Antidepressiva (z.B. Citalopram, Escitalopram)

– gewisse Antibiotika (z.B. Levofloxacin, Moxifloxacin)

– gewisse Antimykotika (z.B. Pentamidin)

– gewisse Antimalaria-Mittel (z.B. Halofantrin)

– gewisse Mittel gegen gastrointestinale Erkrankungen (z.B. Dolasetron)

– gewisse Zytostatika (z.B. Toremifen, Vandetanib)

– gewisse andere Arzneimittel (z.B. Bepridil, Methadon)

Motilium lingual Gastrosan, Schmelztabletten

– enthalten 0,75 mg Aspartam pro Schmelztablette (entspricht 0,42 mg Phenylalanin). Aspartam wird nach oraler Aufnahme im Gastrointestinaltrakt hydrolysiert. Eines der Haupthydrolyseprodukte ist Phenylalanin. Dies sollte bei Patienten mit Phenylketonurie beachtet werden.

– enthalten 3,8 µg Benzylalkohol pro Schmelztablette. Benzylalkohol kann allergische Reaktionen hervorrufen.

Interaktionen

Domperidon wird hauptsächlich über CYP-3A4 abgebaut. In-vitro-Daten und pharmakokinetische Humanstudien zeigen, dass die gleichzeitige Verabreichung von Substanzen, welche dieses CYP-Iso-Enzym signifikant hemmen, zu einer Erhöhung des Domperidon-Plasmaspiegels führen.

Bei der gleichzeitigen Verabreichung von Domperidon mit potenten CYP3A4-Inhibitoren, die erwiesenermassen das QT-Intervall verlängern, wurden klinisch relevante Veränderungen des QT-Intervalls beobachtet. Daher ist die gleichzeitige Verabreichung von Domperidon mit einigen Arzneimitteln kontraindiziert (siehe «Kontraindikationen»).

Vorsicht ist geboten bei der gleichzeitigen Verabreichung von Domperidon mit potenten CYP3A4-Inhibitoren, bei denen keine QT-Verlängerung nachgewiesen wurde, oder mit anderen Arzneimitteln, die erwiesenermassen das QT-Intervall verlängern. (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).

Die wichtigsten Beispiele für CYP-3A4-Hemmer sind:

– Azol-Antimykotika wie Fluconazol*, Miconazol, Ketoconazol*, Itraconazol und Voriconazol*;

– Makrolid-Antibiotika wie Erythromycin*, Clarithromycin*, Troleandomycin;

– HIV-Proteinase-Hemmer wie Amprenavir, Atazanavir, Fosamprenavir, Indinavir, Nelfinavir, Ritonavir und Saquinavir;

– Kalzium-Antagonisten wie Diltiazem und Verapamil;

– Aprepitant;

– Nefazodon;

– Telithromycin*.

(* verlängern das QTc-Intervall ebenfalls: siehe «Kontraindikationen»).

Separate Pharmakokinetik/Pharmakodynamik Interaktionsstudien bei gesunden Probanden mit oralem Ketoconazol oder oralem Erythromycin bestätigten, dass der über das Cytochrom-3A4 laufende Metabolismus (besonders der First-Pass-Metabolismus) von Domperidon durch diese Arzneimittel deutlich gehemmt wird (siehe folgende Tabelle).

Studie

Wirkstoff 1

Dosierung

Wirkstoff 2

Dosierung

Expositionsdauer

(d = Tage)

Domperidon: Veränderung von Cmax und AUC

«Mittlere» Erhöhung
QTc (msec)
während Beobachtungs-zeitraum

Beobachtungszeitraum

(d = Tage)

«Erythromycin-Studie»
gesunde Probanden

Domperidon

4x10 mg/d

_

_

5 d

2.5

7 d

Erythromycin

3x500 mg/d

3.8

Domperidon

4x10 mg/d

Erythromycin

3x500 mg/d

Cmax und AUC
ca. 3-fach erhöht

9.9
(range 1.6-14.3)

«Ketoconazol-Studie»
gesunde Probanden

Domperidon

4x10 mg/d

7 d

1.6

5 d

_

_

Ketoconazol

2x200 mg/d

4.9

Domperidon

4x10 mg/d

Ketoconazol

2x200 mg/d

Cmax und AUC
ca. 3-fach erhöht

9.8
(range 1.2-17.5)

Die gleichzeitige Gabe von anticholinergen Arzneimitteln kann die antidyspeptische Wirkung von Domperidon antagonisieren.

Da Motilium lingual Gastrosan gastrokinetische Wirkungen besitzt, kann es theoretisch die Absorption von gleichzeitig oral verabreichten Arzneimittel beeinflussen, speziell jene Formulierungen mit verzögerter Freisetzung oder magensaftresistentem Überzug.

Bei Patienten, welche bereits auf Digoxin oder Paracetamol eingestellt waren, konnte keine Beeinflussung der Plasmaspiegel durch eine gleichzeitige Gabe von Domperidon festgestellt werden.

Motilium lingual Gastrosan kann ebenfalls gleichzeitig gegeben werden mit:

– Neuroleptika, deren Wirkung es nicht potenziert;

– Dopamin-Agonisten (Bromocriptin, L-Dopa), da es dessen unerwünschte periphere Wirkungen wie Verdauungsstörungen, Übelkeit und Erbrechen unterdrückt, ohne deren zentrale Eigenschaften zu beeinflussen.

Schwangerschaft, Stillzeit

Schwangerschaft

Die Daten aus Post-Marketing Erfahrungen über den Gebrauch von Domperidon bei schwangeren Frauen sind limitiert. Studien am Tier zeigten reproduktionstoxische Effekte bei maternal toxischen Dosen (siehe «Präklinische Daten»). Das potentielle Risiko für den Menschen ist nicht bekannt. Motilium lingual Gastrosan soll während der Schwangerschaft nur verabreicht werden, wenn der erwartete therapeutische Nutzen das fötale Risiko übersteigt.

Stillzeit

Die Gesamtmenge an Domperidon, die ein Säugling über die Muttermilch aufnimmt, ist sehr gering. Die maximale relative Dosis für den Säugling (%) wird mit 0,1 % der gewichtsabhängigen mütterlichen Dosis angesetzt. Es ist nicht bekannt, ob dies für das Neugeborene schädlich ist. Deshalb wird Frauen, die Domperidon einnehmen, empfohlen, nicht zu stillen.

Wirkung auf die Fahrtüchtigkeit und auf das Bedienen von Maschinen

Schwindel und Benommenheit wurden nach der Anwendung von Domperidon beobachtet (siehe «Unerwünschte Wirkungen»). Den Patienten ist daher anzuraten, kein Fahrzeug zu lenken und keine Maschinen zu bedienen sowie keine anderen Tätigkeiten auszuüben, die geistige Wachheit und Koordination erfordern, bis sie herausgefunden haben, welche Auswirkungen Motilium lingual Gastrosan auf sie hat.

Unerwünschte Wirkungen

Die Sicherheit von Motilium lingual Gastrosan wurde anhand von 1275 Patienten mit Dyspepsie, Refluxösophagitis (GERD), Reizdarmsyndrom (IBS), Übelkeit oder Erbrechen oder anderen damit zusammenhängenden Beschwerden im Rahmen von 31 Doppelblindstudien mit Placebokontrolle untersucht. Sämtliche Patienten waren mindestens 15 Jahre alt und erhielten mindestens eine Dosis Domperidon. Die durchschnittliche Tagesdosis betrug 30 mg (zwischen 10 und 80 mg) und die durchschnittliche Behandlungsdauer lag bei 28 Tagen (1 bis 28 Tage).

Studien diabetischer Gastroparese oder von Symptomen, die mit Chemotherapie oder der Parkinson-Krankheit verbunden sind, wurden ausgeschlossen.

Unerwünschte Wirkungen von Patienten, die im Rahmen dieser 31 klinischen Studien mit Domperidon behandelt wurden und gemeldet wurden, sowie unerwünschte Wirkungen, die ausserhalb dieser klinischen Studien auftraten und spontan gemeldet wurden, sind unten dargestellt.

Die Häufigkeiten werden gemäss MedDRA-System angegeben und sind unten dargestellt.

Häufigkeitsangaben (Organklassen nach dem MedDRA-System): sehr häufig (≥1/10), häufig (≥1/100, <1/10), gelegentlich (≥1/1000, <1/100), selten (≥1/10'000, <1/1000), sehr selten (<1/10'000).

Erkrankungen des Immunsystems

Sehr selten: anaphylaktische Reaktionen einschliesslich anaphylaktischer Schock.

Endokrine Erkrankungen

Sehr selten: erhöhter Prolaktin-Spiegel.

Psychiatrische Erkrankungen

Gelegentlich: Verlust der Libido, Angstzustände.

Sehr selten: Erregtheit, Nervosität.

Erkrankungen des Nervensystems

Gelegentlich: Schläfrigkeit, Kopfschmerzen.

Sehr selten: Schwindel, extrapyramidale Störungen, Konvulsion.

Herzerkrankungen

Einzelfälle von plötzlichem Herztod*, schweren Kammerarrhythmien* wie Torsade de Pointes und Kammertachykardien (in Verbindung mit Verlängerung der QTc-Zeit siehe «Kontraindikationen»).

Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts

Häufig: trockener Mund

Gelegentlich: Diarrhö.

Affektionen der Leber und Gallenblase

Sehr selten: anormale Leberfunktionswerte.

Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes

Gelegentlich: Ausschlag, Pruritus.

Sehr selten: Angioödem, Exanthem, Urtikaria.

Erkrankungen der Nieren und Harnwege

Sehr selten: Harnverhaltung.

Erkrankungen der Geschlechtsorgane und der Brustdrüse

Gelegentlich: Galaktorrhö, Brustschmerzen, druckempfindliche Brust.

Selten: Gynäkomastie, Amenorrhö.

Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort

Gelegentlich: Asthenie.

* Auf der Grundlage epidemiologischer Daten (siehe unten).

In 45 Studien, in denen Domperidon mit höheren Dosen, für eine längere Dauer und für weitere Indikationen, einschliesslich diabetischer Gastroparese, verwendet wurde, war die Häufigkeit unerwünschter Wirkungen wesentlich höher (mit Ausnahme von trockenem Mund). Besonders deutlich war dies bei pharmakologisch vorhersehbaren Ereignissen im Zusammenhang mit erhöhten Prolaktinwerten. Neben den oben dargestellten Reaktionen wurden auch Akathisie, Brustausfluss, Brustvergrösserung, Brustschwellungen, Depressionen, Überempfindlichkeit, Laktationsstörungen und unregelmässige Menstruation festgestellt.

Pädiatrische Population

In der Post-Marketing-Erfahrung gab es im Sicherheitsprofil keine Unterschiede zwischen Erwachsenen und Kindern.

Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.

Überdosierung

Anzeichen und Symptome

Unruhe, Bewusstseinsveränderung, Konvulsion, Orientierungsstörungen, Schläfrigkeit und extrapyramidale Reaktionen, vor allem bei Kindern.

Behandlung

Es gibt kein spezifisches Antidot für Domperidon. Strenge Überwachung und unterstützende Massnahmen werden empfohlen. Anticholinergika oder Antiparkinsonmittel können zur Behandlung der extrapyramidalen Reaktionen hilfreich sein.

Es wird empfohlen, sich an ein Toxikologiezentrum zu wenden, um die neuesten Empfehlungen für die Behandlung einer Überdosierung zu erhalten.

Eigenschaften/Wirkungen

ATC-Code

A03FA03

Wirkungsmechanismus

Domperidon ist ein Dopamin-Antagonist mit antiemetischen Eigenschaften.

Sein antiemetischer Effekt beruht auf einer Kombination von peripheren (gastrokinetischen) Wirkungen und dem Dopaminrezeptor-Antagonismus in der Chemorezeptor-Triggerzone, welche ausserhalb der Blut-Hirn-Schranke liegt. Tierstudien und die tiefen Konzentrationen von Domperidon im Hirn deuten auf eine vorherrschend periphere Wirkung von Domperidon an den Dopamin-Rezeptoren hin.

Studien am Menschen haben gezeigt, dass orales Domperidon den Druck im unteren Ösophagussphinkter erhöht, die antro-duodenale Motilität verbessert und die Magenentleerung beschleunigt. Es besteht kein Effekt auf die Magensekretion.

Domperidon durchtritt die Blut-Hirn-Schranke nur beschränkt. Deshalb treten unter Domperidon, speziell bei Erwachsenen, sehr selten extrapyramidale Nebenwirkungen auf, dagegen fördert Domperidon die Freisetzung von Prolaktin aus der Hypophyse.

Pharmakodynamik

Siehe Wirkungsmechanismus.

Klinische Wirksamkeit

Sicherheit und Wirksamkeit bei pädiatrischen Patienten

Kleinkinder und Kinder ≤12 Jahren

Es wurde eine multizentrische, doppelblinde, randomisierte, placebokontrollierte, prospektive Parallelgruppenstudie durchgeführt, um die Sicherheit und Wirksamkeit von Domperidon bei 292 Kindern im Alter von 6 Monaten bis 12 Jahren (medianes Alter: 7 Jahre) mit akuter Gastroenteritis zu bewerten. Die randomisierten Studienteilnehmer erhielten zusätzlich zu einer oralen Flüssigkeitstherapie (OFT) dreimal täglich bis zu 7 Tage lang 0,25 mg/kg Domperidon als Suspension zum Einnehmen (bis maximal 30 mg Domperidon/Tag) oder ein Placebo. Das Hauptziel der Studie, d.h. nachzuweisen, dass die Anwendung der Domperidon-Suspension plus OFT im Hinblick auf die Reduzierung des prozentualen Anteils der Studienteilnehmer ohne Episoden von Erbrechen in den ersten 48 Stunden nach der ersten Gabe der Behandlung wirksamer ist als das Placebo plus OFT, wurde nicht erreicht.

Pharmakokinetik

Absorption

Nach Nahrungskarenz wird oral eingenommenes Domperidon rasch resorbiert, wobei etwa 60 Minuten nach der Dosierung die höchste Plasmakonzentration erreicht ist. Die Cmax- und AUC-Werte von Domperidon erhöhten sich im Dosisbereich von 10 mg bis 20 mg dosisproportional. Die absolute Bioverfügbarkeit von Domperidon ist niedrig (ca. 15%). Dies ist durch einen extensiven Firstpass-Metabolismus im Darm und in der Leber bedingt.

Nach einer zweiwöchigen oralen Verabreichung von 30 mg täglich wurde 90 Minuten nach der letzten Einnahme ein maximaler Plasmaspiegel von 21 ng/ml gemessen, was vergleichbar mit dem maximalen Plasmaspiegel von 18 ng/ml nach der ersten Einnahme ist. Die Resorption von Domperidon aus den Schmelztabletten kann durch eine reduzierte Magenazidität (z.B. nach Nahrungsaufnahme oder Einnahme von Antazida und H2-Antagonisten) verzögert und vermindert sein.

Bei Einnahme von Domperidon nach einer Mahlzeit wird das Resorptionsmaximum etwas später erreicht und die AUC ist leicht erhöht.

Distribution

Domperidon wird zu 91 – 93% an Plasmaproteine gebunden (das Verteilungsvolumen beträgt 5,7 l/kg). Distributionsstudien an Tieren mit radioaktiv markiertem Wirkstoff zeigten eine ausgedehnte Gewebeverteilung, aber geringe Konzentrationen im Gehirn und in der Plazenta.

Metabolismus

Domperidon unterliegt einem schnellen und ausgedehnten Lebermetabolismus durch Hydroxylierung und N-Desalkylierung. In-vitro-Untersuchungen über den Metabolismus mit diagnostischen Inhibitoren zeigten, dass hauptsächlich das Isoenzym CYP-3A4 in die N-Desalkylierung von Domperidon involviert ist. Bei der aromatischen Hydroxylierung von Domperidon sind hingegen neben CYP-3A4 auch CYP-1A2 und CYP-2E1 beteiligt.

Elimination

Die renalen und fäkalen Ausscheidungen betragen 31% resp. 66% der oralen Dosis. Die Menge an unverändert ausgeschiedenem Wirkstoff ist gering: ca. 10% der fäkalen und ca. 1% der renalen Ausscheidung. Die Eliminationshalbwertszeit nach einer oralen Einmaldosis beträgt beim Gesunden 7 – 9 Stunden, ist aber bei Patienten mit Niereninsuffizienz verlängert.

Kinetik spezieller Patientengruppen

Leberfunktionsstörungen

In einer pharmakokinetischen Studie mit Patienten mit mässig starker Leberfunktionsstörungen (Child-Pugh B, Score 7 bis 9) waren die AUC und die Cmax von Domperidon 2,9 bzw. 1,5-mal höher als bei gesunden Probanden. Der freie, nicht an Plasmaproteine gebundene Anteil war um 25% höher und die terminale Halbwertzeit von 15 Std auf 23 Std verlängert. Bei Patienten mit leichter Leberfunktionsstörung war die Domperidonexposition vergleichbar mit derjenigen von gesunden Probanden. Patienten mit schwerer Leberfunktionsstörung wurden nicht untersucht (siehe «Kontraindikationen»).

Nierenfunktionsstörungen

Bei Patienten mit schwerer Niereninsuffizienz (Serumkreatinin >6 mg/100 ml, d.h. >0,6 mmol/l) war die Eliminationshalbwertszeit von Domperidon von 7,4 Stunden auf 20,8 Stunden angestiegen, aber die Plasmaspiegel lagen tiefer als jene der gesunden Probanden. Nur eine sehr geringe Menge des unveränderten Arzneimittels wird über die Nieren ausgeschieden (etwa 1%). (siehe «Dosierung/Anwendung»).

Präklinische Daten

In vivo und in vitro Studien haben gezeigt, dass Domperidon in höheren Konzentrationen (entsprechend der 8 bis 135-fachen Cmax für die ungebundene Substanz im menschlichen Plasma) das QTc-Intervall verlängern kann. Die höchste Konzentration war torsadogen.

Nach hohen, für das Muttertier toxischen, Dosen von oral 200 mg/kg/Tag oder intraperitoneal 30 mg/kg/Tag (entsprechend humanen Äquivalenzdosen von 32 bzw. 5 mg/kg/Tag) traten bei der Ratte teratogene Effekte (Organanormalitäten wie Anophtalmie, Mikrophtalmie und Lageveränderungen der Ateria subklavia) auf. Die klinische Bedeutung dieser Befunde ist nicht bekannt. Keine teratogenen Effekte wurden bei der Maus bis zu einer Dosis von 120 mg/kg/Tag (entsprechend einer HED von 10 mg/kg/Tag) sowie bei dem Kaninchen bis zu einer Dosis von 120 mg/kg/Tag (entsprechend einer HED von 39 mg/kg/Tag) und intravenöser Dosis von 25 mg/kg/Tag (entsprechend einer HED von 8 mg/kg/Tag) beobachtet. Maternal toxische Dosen führten bei Maus und Ratte zu Embryotoxizität (inkl. verzögerter Ossifikation).

Bei jungen Ratten wurde nach mehrmaliger intraperitonealer Gabe über 30 Tage ein NOAEL-Wert (No Observed Adverse Effect Level; die höchste Dosis, bei der noch keine schädlichen Effekte beobachtet wurden) von 10 mg/kg ermittelt (entsprechend einer humanen Äquivalenzdosis von 1,6 mg/kg/Tag). Die parenteral akut letale Dosis lag bei 50 – 69 mg/kg bzw. 56 – 91 mg/kg für junge bzw. adulte Ratten.

Sonstige Hinweise

Haltbarkeit

Motilium lingual Gastrosan darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.

Besondere Lagerungshinweise

Bei Raumtemperatur (15 – 25°C) lagern. Den Behälter im Umkarton aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen.

Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.

Zulassungsnummer

57672 (Swissmedic).

Packungen

MOTILIUM lingual gastrosan 10 mg 20 stk [B]

7 680576 720026

Zulassungsinhaberin

JNTL Consumer Health II (Switzerland) GmbH, Zug

Stand der Information

Februar 2021

Swisspeddose

Domperidon (PO) peroral
ATC-Code: A03FA03
Indikation: Nausea und Erbrechen
Art der Anwendung: HARM

AlterGewichtDosierungTägliche WiederholungenMax. tägliche DosisBemerkung

12 Jahr(e) - 18 Jahr(e) und

35 - 99 kg

10 mg/Dosis

3

30 mg/Tag

Die Wirksamkeit bei Kindern unter 12 Jahre wurde nicht nachgewiesen.

SAPP: Schwangere

ATC-Code: A03FA03
Wirkstoff: Domperidon
Hauptindikation: Verdauungsstörungen

ApplikationsartTMD Trim 1TMD Trim 2TMD Trim 3Bemerkungen

peroral

keine Angaben

keine Angaben

keine Angaben

gemäss Fachinformation

SAPP: Stillende

ATC-Code: A03FA03
Wirkstoff: Domperidon
Hauptindikation: Verdauungsstörungen

ApplikationsartTMDBemerkungen

peroral

keine Angaben

gemäss Fachinformation