Wirkstoffe
Macrogoli-9aetherlaurilicus(Polidocanolum600),Ureum.
Hilfsstoffe
Triglyceridamedia,Octyldodecanolum,Propylenglycolum(E 1520)75mg/g,Isopropylispalmitas,Dinatriiphosphasdihydricus,Acidumcitricumanhydricum,Macrogoli23aetherlaurilicus,Phenoxyethanolum,Carmellosumnatricum,Kaliisorbas(E 202)3mg/g,Aromafructosumfloreumque,Aquapurificata.
1 gLipolotionenthält 30 mgPolidocanolum600, 50 mgUreum.
Lipidgehalt: 40%.
Hauterkrankungen mit trockener und/oder juckender Haut;
Verminderte Hautfettbildung (Sebostase) mit Juckreiz (Pruritus);
Unterstützende Behandlung verschiedener Hauterkrankungen wie z.B.atopischerDermatitis;
Austrocknungsschäden (Exsiccationsdermatosen).
Soweit nicht anders verordnet, wirdDer-meddryskinlotionzwei- bis dreimal täglich gleichmässig auf die Haut aufgetragen. Die Dauer der Anwendung richtet sich nach dem Krankheitsbild und beträgt durchschnittlich 4 Wochen. Bei anhaltend trockener Haut kannDer-meddryskinlotionauch über einen längeren Zeitraum angewendet werden.
Bei Anwendung vonDer-meddryskinlotionzur Unterstützung einerKortikosteroidtherapie(Intervalltherapie) wird das Behandlungsschema vom Arzt bzw. von der Ärztin festgelegt.
Die Anwendung vonDer-meddryskinlotionbei Kindern unter 12 Jahren ist nicht geprüft worden.
Das Präparat darf bei akut entzündlichen, nässenden und infizierten Hautprozessen oder bei einer bekannten Überempfindlichkeit auf einen der Inhaltsstoffe nicht angewendet werden.
Darf bei Säuglingen nur nach ärztlicher Rücksprache angewendet werden, da es bei diesen nicht systematisch betreffend Hautirritationen untersucht wurde.
Kann örtlich begrenzte Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.
Kontakt mit Augen und Schleimhäuten ist zu vermeiden.
Die Freisetzung anderer Wirkstoffe ausExternaund deren Penetration in die Haut kann durch Harnstoff verstärkt werden. Dies ist insbesondere vonKortikosteroiden,Dithranolund 5-Fluorouracil bekannt.
Schwangerschaft
Es liegen keine klinischen Daten mit Anwendung bei Schwangeren vor.
Es liegen keine hinreichenden tierexperimentellen Studien zur Auswirkung auf Schwangerschaft, Embryonalentwicklung, Entwicklung des Föten und/oder die postnatale Entwicklung vor.
Bei Anwendung in der Schwangerschaft ist Vorsicht geboten.
Stillzeit
Anzeichen von Risiken für die äusserliche Harnstoffanwendung in der Schwangerschaft und während der Laktation sind jedoch nicht bekannt.
Zum Übergang vonPolidocanolin die Muttermilch liegen keine Daten vor, weshalb das Präparat während der Stillzeit nicht angewendet werden sollte.
Es wurden keine entsprechenden Studien durchgeführt.
Die Häufigkeiten sind definiert als sehr häufig (≥1/10), häufig (<1/10, ≥1/100), gelegentlich (<1/100, ≥1/1000), selten (<1/1000, ≥1/10‘000), sehr selten (<1/10‘000).
Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
Gelegentlichkann es nach dem Auftragen auf entzündeter Haut zuBrennen, Rötung, Juckreiz oderEkzemverstärkungoder anderen Überempfindlichkeitsreaktionen kommen.
Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-PortalElViS(ElectronicVigilanceSystem) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
Intoxikationen nach Anwendung vonDer-meddryskinlotionsind nicht bekannt und aufgrund der Zusammensetzung nicht zu erwarten.
ATC-Code: D02AE51
Wirkmechanismus
Urea ist in der Haut als Bestandteil der Feuchthaltefaktoren zu finden. Urea kann die Wasserbindungskapazität der Hornschicht erhöhen, was z.B. beiNeurodermitikernmit Mangel an physiologischem Harnstoff in der Haut einem erhöhten transepidermalen Wasserverlust sowie einer gestörten, epidermalen Barriere entgegen wirkt. DerMacrogollauryletherPolidocanol600 wirkt oberflächlich auf die juckreizvermittelnden Nervenendigungen und dadurch juckreizstillend.
Pharmakodynamik
Siehe «Wirkungsmechanismus»
Klinische Wirksamkeit
Der-meddryskinlotionist klinisch wirksam bei Patienten mit juckender, trockener Haut oder mitsebostatischen,pruriginösenDermatosen, indem es die Hautrauigkeit (Sebostase undXerosis) sowie den Pruritus vermindert und den beiatopischerDermatitis häufigen Juckreiz-Kratz-Zirkel (Circulusvitiosus) durchbrechen kann. Die fettendeLipolotionsgrundlagehilft mit, den Lipid- und Feuchtigkeitsgehalt der Haut zu normalisieren und erleichtert eine grossflächige Applikation.
Zur Pharmakokinetik vonPolidocanol600 bei lokaler Anwendung sind keine Daten bekannt.
Absorption
Urea dringt hauptsächlich in die Hornschicht ein. Nur wenige Prozente der aufgetragenen Wirkstoffmenge penetrieren in Epidermis undDermis.
Distribution
Es sind keine Daten vorhanden.
Metabolismus
Es sind keine Daten vorhanden.
Elimination
Die Ausscheidung des resorbiertenUreaserfolgt vor allem mit dem Urin, in geringerem Masse auch mit dem Schweiss.
Es sind keine für die Anwendung relevanten präklinischen Daten bekannt.
Haltbarkeit
Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
Besondere Lagerungshinweise
Bei Raumtemperatur (15–25 °C) lagern und ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
67098(Swissmedic).
DER-MED dry skin lotion tb 200 ml, EFP 7.68, PP 14.20 [D, SL, LIM30, SB 10%]
DER-MED dry skin lotion fl 500 ml, EFP 16.19, PP 29.90 [D, SL, LIM50, SB 10%]
PermamedAG, 4143 Dornach.
Mai 2022
ATC-Code: D02AE01, D02AE51
Wirkstoff: Harnstoff
Hauptindikation: Hauterkrankungen
Indikation: Dermatose, Pruritus
| Applikationsart | TMD Trim 1 | TMD Trim 2 | TMD Trim 3 | Bemerkungen |
|---|---|---|---|---|
lokal | keine Angaben | keine Angaben | keine Angaben | gemäss Fachinformation |
ATC-Code: D02AE01, D02AE51
Wirkstoff: Harnstoff
Hauptindikation: Hauterkrankungen
Indikation: Pruritus
| Applikationsart | TMD | Bemerkungen |
|---|---|---|
lokal | keine Angaben | gemäss Fachinformation |