Wirkstoffe:Metronidazolum.
Hilfsstoffe
Metrolag 250 mg:cellulosum microcristallinum, maydis amylum, lactosum monohydricum 50mg, gelatina, magnesii stearas.
Metrolag 500 mg:cellulosum microcryistallinum, maydis amylum, lactosum monohydricum 47.5mg, gelatina, magnesii stearas, carboxymethylamylum natricum corresp.Natrium 0.15 mg.
Infusionslösung
Natrii chloridumcorresp.Natrium 334.4mg/100ml; Aqua ad injectabilia q.s. ad solutionem pro 100 ml.
1 Tablette enthält: Metronidazolum 250 resp. 500 mg.
i.v.-Infusionslösung zu 100 ml enthalten: Metronidazolum 500 mg.
Metrolagist für dieBehandlung von Infektionenindiziert, bei denen die Beteiligung anaerober Bakterien nachgewiesen oder vermutet wird, unter Berücksichtigung des angegebenen Wirkspektrums von Metronidazol.
MetrolagTabletten werden eingesetzt bei Amöbiasis (intestinalis und hepatica), Trichomonadeninfektionen im Urogenitaltrakt, Gardnerella vaginalis-Infektionen und Lambliasis.
Die Metrolag-Infusionslösung wird eingesetzt bei Sepsis, Bakteriämie, Hirnabszess, nekrotischer Pneumonie, Osteomyelitis, Puerperalfieber, Beckenabszess, Parametritis, Peritonitis und postoperativen Wundinfektionen, aus denen Anaerober isoliert wurden.
Metrolag dient auch zur Verhütung und Behandlung postoperativer Infektionen durch anaerobe Bakterien, speziell Bacteroidesarten.
Da Metronidazol gegen aerobe Bakterien unwirksam ist, sollte bei aeroben Infektionen oder aerob-anaeroben Mischinfektionen zusätzlich ein geeignetes Chemotherapeutikum eingesetzt werden.
Offizielle Empfehlungen zum angemessenen Gebrauch von Antibiotikagilt es zu beachten, insbesondere Anwendungsempfehlungen zur Verhinderung der Zunahme der Antibiotikaresistenz.
Die Tabletten können bei Kindern ab 6 Jahren angewendet werden, sofern die folgenden Voraussetzungen erfüllt sind:
–Das Kind ist in der Lage, eine Tablette zu schlucken.
–Das Körpergewicht entspricht den Vorgaben für die empfohlene Einzeldosis (siehe unten).
Metrolag-Tabletten zu 250 und 500 mg haben eine Rille, die nur dekorativ ist. Die Tablette darf auf keinen Fall in zwei Hälften gebrochen werden.
Tabletten
Gardnerella-vaginalis-Vaginitis (unspezifische Vaginose)
Es sind zwei Behandlungsarten möglich:
–entweder täglich 1,0 bis 1,5 g Metronidazol (= 2 bis 3Tabl. zu 500 mg) während 5 bis 7 Tagen;–oder2,0 g Metronidazol (= 4Tablettenzu 500 mg) in einer Einnahme amerstenTag, gefolgt von einer zweiten gleichen Dosis (2,0 g = 4Tabl. zu 500 mg) amdrittenTag.
Die gleiche Therapie ist für den Partner zu empfehlen.
Trichomonaden-Infektionen; Trichomonas-Urethritis und Trichomonas-Vaginitis
Es sind zwei Behandlungsarten möglich:
–entweder Kurztherapie (Einmaldosis): 2,0 g Metronidazol (= 4Tabl. zu 500 mg) in einer Dosis bevorzugt am Abend einnehmen
–oderStandardtherapie (10 Tage):während10 Tagen morgens und abends je 1Tabl. zu 250 mg Metronidazol einnehmen.
Zur Vermeidung einer Reinfektion sollte der Partner stets mit der gleichen oralen Dosis mitbehandelt werden.
Amöbiasis
Erwachsene:1Tabl. zu 500 mg Metronidazol, 3 bis 4xtäglich.
Kinder:40 mg Metronidazol/kg Körpergewicht/Tag, aufgeteilt in 3 bis 4Einnahmen. Die 250-mg-Tabletten sind für Kinder ab 19 kg Körpergewicht geeignet.
Behandlungsdauer:7 bis 10 Tage bei akuter Darm- und Leber-Amöbiasis.
Lambliasis
Kurzbehandlung an 5 aufeinanderfolgenden Tagen:
Erwachsene:1Tabl. zu 250 mg Metronidazol, 3xtäglich.
Kinder:15 mg Metronidazol/kg Körpergewicht/Tag, aufgeteilt in 3Einnahmen. Die Tablettenzu 250 mgsind für Kinder ab 50 kg Körpergewicht geeignet.
Bei Bedarf kann die Kur nach 8 Tagen Pause wiederholt werden.
Infektionenmit anaeroben Erregern
1,5g Metronidazol täglich in 3 Teildosen (=3 x täglich1Tablettezu 500 mg), eventuell mit einem gegenAerobierwirksamen Mittel kombiniert. Die minimale Therapiedauer beträgt imAllgemeinen 10 Tage.
Bei einer Therapiedauer von über 10 Tagen, siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen».
Infusionslösung
Die intravenöse Verabreichung soll sich auf Patienten, bei denen keine orale Applikation möglich ist, beschränken. Sobald als möglich soll die Infusion durch die orale Medikation ersetzt werden. Metrolag i.v. ist eine gebrauchsfertige Infusionslösung. Metrolag kann allein oder gleichzeitig (aber nicht vermischt) mit anderen bakteriologisch geeigneten parenteral zu verabreichenden Chemotherapeutika gegeben werden (siehe Kapitel «Sonstige Hinweise»). Metrolag wird mit einer Geschwindigkeit von 5 ml/Minute intravenös verabreicht.
Der Behandlungszeitraum erstreckt sich im Allgemeinen auf 5–7 Tage. Die Behandlung darf in der Regel 10 Tage nicht überschreiten. Nur im begründeten Einzelfall kann die Therapiedauer verlängert werden.
Es dürfen nur klare Lösungen verwendet werden.
Behandlung von Anaerobier-Infektionen
Erwachsene und Kinder über 12 Jahren: Initialdosis 15 mg Metronidazol (= 3 ml Metrolag i.v.) pro kg KG, dann Erhaltungsdosis von 7,5 mg Metronidazol (= 1,5 ml Metrolag i.v.) pro kg alle 6 Stunden während 3 Tagen, dann alle 12 Stunden.
Tägliche Höchstdosis: 4 g Metronidazol.
Übliche Therapiedauer 7–10 Tage; ernsthafte Anaerobier-Infektionen können eine 2–3-wöchige Therapie erfordern.
Behandlung der Anaerobier-Infektionen bei Kinder unter 12 Jahren
7,5 mg Metronidazol (= 1,5 ml Metrolag i.v.) pro/kg/KG alle 8 Stunden während 3 Tagen, dann alle 12 Stunden ab den 4. Tag.
Prophylaxe von postoperativen Anaerobier-Infektionen
Erwachsene und Kinder über 12 Jahren: 15 mg Metronidazol (= 3 ml Metrolag i.v.) pro kg KG intravenös über 30–60 Minuten; die Infusion sollte 1 Stunde vor dem Beginn der Operation beendet sein. Falls nötig können 6 (–8) und 12 (–16) Stunden nachher nochmals 7,5 mg Metronidazol (= 1,5 ml Metrolag i.v.) pro kg KG gegeben werden.
Kinder unter 12 Jahren: wie bei Erwachsenen; die Dosis beträgt 7,5 mg Metronidazol (= 1,5 ml Metrolag i.v.) pro kg KG.
Spezielle Dosierungsanweisungen:
Niereninsuffizienz
Bei Niereninsuffizienz kannMetrolagin normaler Dosierung angewendet werden. Bei gleichzeitiger Hämodialyse ist allerdings die verkürzte Halbwertszeit von Metronidazol zu beachten. Eine zusätzliche Dosis nach Hämodialyse kann dadurch notwendig werden. Bei Patienten mit einer Kreatinin-Clearance unter 10 ml/min ohne Hämodialyse kommt es zur Akkumulation von Metronidazol-Metaboliten. Diese können mit Hilfe von Hämodialyse rasch beseitigt werden;einePeritonealdialyse ist nicht wirksam.
Leberinsuffizienz
Bei schwerer Leberinsuffizienz ist die Dosis zu reduzieren und die Plasmakonzentration zu überwachen.
Überempfindlichkeit gegenMetronidazol oderImidazolderivateoder einen der Hilfsstoffe gemäss Zusammensetzung.
Patienten mit Cockayne-Syndrom (siehe «Unerwünschte Wirkungen»).
Die Dauer der Behandlung mit Metrolag oder anderen nitroimidazolhaltigen Arzneimitteln darf in der Regel 10 Tage nicht überschreiten. Über diesen Zeitraum hinaus darf die Behandlung nur in Ausnahmefällen und nur bei genau festgelegten Indikationen fortgeführt werden. Ausserdem solltesie so selten wie möglich wiederholt werden. Die Begrenzung der Behandlungsdauer ist äusserst wichtig, da es nicht ausgeschlossen ist, dass die Behandlung die menschlichen Keimzellen schädigen kann. Darüber hinaus wurde in experimentellen Tierstudien ein Anstieg verschiedener Tumorerkrankungen beobachtet.
Bei Behandlung mit hohen Dosenoder vorbestehendenBlutbildanomalien ist eine regelmässige biologische und klinische Kontrolle angezeigt.
Falls aus zwingenden Gründen Metrolag länger als die empfohlene Dauer (Therapiedauer über 10 Tage) verabreicht werden muss, sollten in regelmässigen Abständen Blutbildkontrollen, insbesondere derLeukozytenzahl, durchgeführt werden. Zudem soll der Patient beobachtet werden, ob unerwünschte Wirkungen, wie periphere und zentrale Neuropathien (z.B. Parästhesie, Ataxie, Schwindel,Konvulsionen) auftreten.
Posteriores reversibles Enzephalopathiesyndrom
Bei mit Metronidazol behandelten Patienten wurde über Fälle von posteriorem reversiblem Enzephalopathiesyndrom (PRES) berichtet. Wenn ein mit Metronidazol behandelter Patient Symptome aufweist, die auf ein PRES hindeuten, wie Kopfschmerzen, Veränderungen des mentalen Status, Krämpfe oder Sehstörungen, muss eine radiologische Untersuchung (z.B. MRT) durchgeführt werden. Wird ein PRES diagnostiziert, sind angemessene Massnahmen einschliesslich einer Blutdruckkontrolle sowie das umgehende Absetzen von Metronidazol zu empfehlen. Die meisten Patienten genesen vollständig, nachdem angemessene Massnahmen ergriffen wurden.
Entzündliche Darmerkrankung: Die Anwendung von Metronidazol kann das Risiko einer entzündlichen Darmerkrankung (Inflammatory Bowel Disease, IBD) erhöhen.
Hämatologie:Bei Patienten mitBluterkrankungenin der Anamnese ist vor und nach Behandlung, v.a. bei wiederholten Therapien, eine Kontrolle der Leukozytenzahl durchzuführen.
Niereninsuffizienz und Hämodialyse: siehe«Dosierung/Anwendung - SpezielleDosierungsanweisungen».
Leberinsuffizienz: Bei schwerer Leberinsuffizienz ist die Dosis zu reduzieren und die Plasmakonzentration zu überwachen. Metrolag sollte bei Patienten mit einer hepatischen Enzephalopathiemit Vorsichtverabreicht werden.
Schwerwiegende Hautreaktionen
Bei Metronidazol wurde über Fälle von schweren bullösen Hautreaktionen wiedemStevens-Johnson-Syndrom (SJS),dertoxischen-epidermalenNekrolyse (TEN) oderderakutengeneralisiertenexanthematischenPustulose (AGEP) berichtet (siehe «Unerwünschte Wirkungen»). Wenn Symptome oder Anzeichen eines SJS, einer TEN oder einer AGEP auftreten, mussMetrolagsofort abgesetzt werden und ist für jede weitere Behandlung mit Metronidazol allein oder in Kombination kontraindiziert.
Suizidales Verhalten und psychiatrische Störungen
Während der Behandlung mit Metronidazol wurde über Fälle von Suizidgedanken mit oder ohne Depression berichtet. Patienten sollte geraten werden, die Behandlung abzubrechen und unverzüglich ärztlichen Rat einzuholen, wenn sie während der Behandlung psychiatrische Symptome verspüren. Bei Patienten mit wiederholter oder längerer Anwendung von Metronidazol sowie bei Patienten mit Alkoholismus oder Parkinsonismus in der Anamnese ist aufgrund eines Psychoserisikos besondere Vorsicht geboten. Die gleichzeitige Anwendung von Metronidazol und Disulfiram kann bei Patienten ebenfalls eine Psychose hervorrufen.
Nervensystem:Aktive und schwere Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems können sich unter Metronidazol verschlechtern, weshalb Metronidazol mit Vorsichtanzuwendenist. Bei Auftreten von peripheren Neuropathien, Ataxie, Schwindel,HalluzinationenoderVerwirrtheitist die Behandlung abzubrechen.
Lithiumtherapie:Über Lithiumretention begleitet von Anzeichen einer möglichen Nierenschädigung wurde bei Patientenberichtet, die gleichzeitig Lithium und Metronidazol erhielten, eineLithiumtherapie ist deshalb zu reduzieren oder abzusetzen, bevor mit Metrolag behandelt wird. Bei Patienten unter Lithiumtherapiemüssenbei Gabe von Metronidazol die Lithium-Plasmakonzentration sowie die Kreatinin- und Elektrolytwerte überwacht werden.
Pseudomembranöse Colitis:Wie bei anderen Antibiotika wurden Fälle von pseudomembranöser Colitis berichtet (siehe «Unerwünschte Wirkungen»). Das Auftreten von Diarrhö während oder nach der Behandlung mitMetrolag, besonders wenn diese schwer, anhaltend und/oder blutig verläuft, kann ein Symptom für eine Clostridium difficile Infektion sein. Die schwerste Verlaufsform ist die pseudomembranöse Colitis. Bei Verdacht auf eine derartige Komplikation ist die Behandlung unverzüglich abzubrechen und der Patient sollte eingehend untersucht werden, um gegebenenfalls eine spezifische Antibiotikatherapie (z.B. Vancomycin) einzuleiten. Die Gabe von peristaltikhemmenden Arzneimitteln ist in dieser klinischen Situation kontraindiziert.
Alkohol:Wegen des Antabus-Effekts (Flush, Erbrechen, Tachykardie) von Metronidazol ist der Patient anzuweisen, während der Therapie mit Metrolag und amdarauffolgendenTag auf alkoholische Getränke und auf Medikamente, die Alkohol enthalten, zu verzichten.
Candidiasis:Unter Behandlung mit Metrolag kann sich eine bestehende Candidiasis verschlimmern.
Karzinogenese/Mutagenese:AufgrundderMutagenität undKanzerogenitätvon Metronidazolist bei einerÜberschreitung der empfohlenen Therapiedauerbesondere Vorsicht geboten(siehe «Präklinische Daten»).
Metrolag Tabletten enthalten Laktose. Patienten mit Galaktoseintoleranz, totalem Laktasemangel oder Glukose-Galaktose-Malabsorptionssyndrom (seltene Erbkrankheiten) dürfen dieses Arzneimittel nicht einnehmen.
Metrolag Tabletten zu 500 mg enthalten weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium pro Tablette, d. h. sie sind im Wesentlichen « Natriumfrei".
Metrolag Lösung zur intravenösen Infusion enthält bis zu 334.4 mg (15.2 mmol) Natrium pro 100 ml Beutel, was 16.7% der von der WHO empfohlenen maximalen täglichen Nahrungsaufnahme von 2 g Natrium für einen Erwachsenen entspricht.
Dies ist bei einer kontrollierten hypoosodischen Diät zu berücksichtigen
Metronidazol kann die Wirkung oralerAntikoagulantienwieCumarinverstärken. Gegebenenfalls sollteder Quick-Wertkontrolliert und die Dosierung des Antikoagulans angepasst werden.
Eine gleichzeitige Gabe von Disulfiram (Antabus)und Metronidazolkann psychotische Reaktionen hervorrufen (siehe «Unerwünschte Wirkungen»).
Eine gleichzeitige Gabe von Phenobarbital oder Phenytoinsowieanderen Enzyminduktorenund Metronidazolsenkt diePlasmahalbwertszeitvon Metronidazol.
Enzyminhibitoren (z.B. Cimetidin) erhöhen die Serumhalbwertszeit von Metronidazol.
DieLithium-Plasmaspiegel können durch Metronidazol erhöht werden.Im Hinblick aufInteraktionen zwischen Metrolag und Lithiumtherapiebzw. Alkohol,siehe«Warnhinweise undVorsichtsmassnahmen».
Bei gleichzeitiger Verabreichung von Metronidazol und Ciclosporin bestehteinRisiko von erhöhten Ciclosporin-Serumspiegeln. Falls eine Kombination dieser beiden Arzneimittel notwendig ist, sollten derPlasmaspiegelvon Ciclosporin und dasBlutkreatininüberwacht werden.
Metronidazol reduziert die Clearance von 5-Fluorouracil und erhöht so dessen Toxizität.
In Kombination mit Busulfan wurde eine erhöhte Toxizität von Busulfan berichtet, die gleichzeitige Gabe von Busulfan und Metronidazol wird daher nicht empfohlen.
Arzneimittel, die die QT-Dauer verlängern: Es wurde eine Verlängerung der QT-Dauer berichtet, insbesondere wenn Metronidazol mit Arzneimitteln verwendet wird, die die QT-Dauer verlängern können.
Metronidazol besitzt eine gute Gewebegängigkeit, so dass die Plazenta keine Schranke darstellt.Inder Muttermilchwerden hohe Konzentrationen erreicht(mehr als 50%derPlasmakonzentration).
Die Sicherheit einer Anwendung von Metronidazol in der Schwangerschaft ist nicht ausreichend belegt. Insbesondere für die Frühschwangerschaft liegen widersprüchliche Berichte vor. Einige Studien haben Hinweise auf eine erhöhte Fehlbildungsrate ergeben. Das Risiko möglicher Spätfolgen, einschliesslich des kanzerogenen Risikos, ist bisher nicht geklärt. Die Anwendung im 1. Trimenon ist kontraindiziert. Im2.und3.Trimenon ist Metronidazol nur anzuwenden, wenn dies klar erforderlich ist.
Im Falle einer uneingeschränkten Anwendung von Nitroimidazolen durch die Mutter besteht für das Ungeborene bzw. Neugeborene das Risiko einer Krebserkrankungoder Erbgutschädigung. Gesicherte Hinweise für eine Schädigung des Embryos oder Feten gibt es bislang nicht.
Während der Anwendung von Metrolagundbis zu 24 Stunden nach der letzten Einnahmesoll nicht gestillt werden.
Da Metrolag verschiedene Störungen des Nervensystems und der Augen bewirken kann (siehe«Unerwünschte Wirkungen»), kann die Fahrtüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen beeinträchtigt sein.
Unerwünschte Wirkungen von Metrolag sind in der Regel dosisabhängig.
Die unerwünschten Wirkungen sind nach MedDRA-Systemorganklassen und Häufigkeit gemäss folgender Konvention aufgeführt:«sehr häufig» (≥1/10), «häufig» (≥1/100bis<1/10), «gelegentlich» (≥1/1000bis<1/100), «selten» (≥1/10'000bis<1/1000), «sehr selten» (<1/10'000), «Häufigkeitnicht bekannt» (kann aus denverfügbaren Daten nichtabgeschätztwerden).
Infektionen und parasitäre Erkrankungen
Selten:Candida-Superinfektion im Genitaltrakt(Moniliasis).
Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
Häufigkeit nicht bekannt:hämatologische StörungenwieLeukopenie, Agranulozytose, Neutropenie, ThrombozytopenieundKnochenmarkdepression.Wenn diese unerwünschten Wirkungen auftreten,mussdie Therapie abgesetzt werden.
Erkrankungen des Immunsystems
Häufigkeit nicht bekannt:Überempfindlichkeitsreaktionen wieAngioödemundanaphylaktischer Schock.
Psychiatrische Erkrankungen
Häufigkeit nicht bekannt:psychotische Störungen,einschliesslich Verwirrtheit und Halluzinationen,depressive Verstimmungen,Suizidgedanken.
Erkrankungen des Nervensystems
Häufig:Kopfschmerzen,Schwindel(vertigo).
Häufigkeit nicht bekannt:periphere Neuropathien(z.B.Sensibilitätsstörungen),Depression,Insomnie, Schwächegefühl,Ataxie,Konvulsionen,aseptische Meningitis, posteriores reversibles Enzephalopathiesyndrom (PRES).
Enzephalopathie (z.B. Verwirrtheit,Schwindel,Fieber, Kopfschmerzen, Halluzinationen, Lähmungen,Photosensibilität,Nackensteifigkeit) und subakutes Kleinhirnsyndrom (z.B.Schwindel,Ataxie, Dysarthrie, Gangschwäche, Tremor, Nystagmus), die nach Abbruch der Therapie reversibel sein können.
Patienten sind auf die Gefahr von schwerwiegenden zentralnervösen Nebenwirkungen hinzuweisen. Bei Auftreten solcher Reaktionen müssen Patienten die Therapie abbrechen undihrenArzt benachrichtigen.
Augenerkrankungen
Häufigkeit nicht bekannt:vorübergehende Sehstörungen wie Diplopie, Myopie, verschwommenes Sehen, verringerte Sehschärfe, veränderte Farbwahrnehmung,Optikusneuropathie/Neuritis.
Erkrankungen des Ohrs und des Labyrinths
Häufigkeit nicht bekannt:Hörstörungen/Hörverlust (einschliesslichneurosensitive Hörstörungen),Tinnitus.
Herzerkrankungen
Häufigkeit nicht bekannt:Es wurde eine Verlängerung der QT-Dauer berichtet, insbesondere wenn Metronidazol mit Arzneimitteln verwendet wird, die die QT-Dauer verlängern können.
Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
Häufig:Übelkeit, Erbrechen,Diarrhö,Geschmacksveränderungen, Anorexie.
Häufigkeit nicht bekannt:Oberbauchschmerzen,oraleMukositis,pseudomembranöseColitis (siehe «WarnhinweiseundVorsichtsmassnahmen»).
Pankreatitis(reversibel),Verfärbung der Zunge, Zungenbelag (aufgrund von Pilzbefall).
Erkrankungender Leber und Gallenblase
Häufigkeit nicht bekannt:erhöhte Leberenzymwerte (ASAT, ALAT, alkalische Phosphatase),cholestatische Hepatitis oder eine Mischform aus cholestatischer und zytolytischer Hepatitis sowiehepatozellulärer Schädigung, bisweilen in Verbindung mit Ikterus.
Fälle von Leberinsuffizienz, die eine Lebertransplantation erforderlich machten, wurden bei Patienten beobachtet, die mit Metronidazol in Kombination mit anderen Antibiotika behandelt wurden.
Cockayne-Syndrom: Bei Patienten mit Cockayne-Syndrom wurden Fälle von schwerer irreversibler Lebertoxizität / akuter Leberinsuffizienz berichtet, darunter auch Fälle mit Todesfolge, die sehr schnell nach Beginn einer systemischen Anwendung von Metronidazol eintraten (siehe «Kontraindikationen»).
Erkrankungen der Haut und desUnterhautgewebes
Häufig:Pruritus.
Häufigkeit nicht bekannt:vorübergehender Hautausschlag, Flush, Urtikaria und pustulöser Ausschlag, fixiertes Erythem,akutes generalisiertes pustulöses Exanthem(AGEP),Stevens-Johnson-Syndrom, toxische epidermale Nekrolyse.
Erkrankungen der Nieren und Harnwege
Selten:Dysurie,Zystitis, Harninkontinenz.
Eine mögliche Dunkelfärbung des Urins wird durch einen Metronidazol-Metaboliten verursacht.
Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unterwww.swissmedic.ch.www.swissmedic.ch
Nach Einmaldosen von bis zu 15 g Metronidazol in suizidaler Absicht wurden Übelkeit, Erbrechen, Hyperreflexie, Ataxie, Tachykardie, Atemnot undDesorientiertheitbeobachtet.Es wurden keineTodesfälleberichtet.
Behandlungim Falle einer Überdosierung: Es gibt kein spezifisches Antidot für Metronidazol. Bei akuter Überdosierung ist eine symptomatische Behandlung (Magenspülung, Aktivkohle, Hämodialyse) einzuleiten.
ATC-Code
P01AB01,J01XD01
Wirkungsmechanismus
Metronidazol, ein synthetisches Nitroimidazolderivat,wirktaktiv gegen die meistenstriktanaeroben Bakterien und gegen Protozoen. Seine antibakterielle und antiparasitäre Wirkung entfaltet Metronidazol durch eine Synthesehemmung der Nukleinsäuren in empfindlichen Bakterien und Protozoen.
Pharmakodynamik
Mikrobiologie:Der bakterizide Effekt erstreckt sich auf folgende Bakterien und parasitäre Protozoen:
–Empfindliche Keime:Bacteroides-Arten (inkl. B. fragilis), Fusobakterien, Peptokokken, Peptostreptokokken, Veillonella,Clostridien,Eubakterien, Campylobacter fetus, Gardnerella vaginalis. Die MHK für empfindliche anaerobe Bakterien liegen zwischen 0,1 und 8 µg/ml.
–Mässig empfindliche Keime:Actinomyceten, Propionibakterien (MHK 8-16 µg/ml).
–Nicht empfindliche Keime:aerobe und fakultativ anaerobe Erreger (MHK >16 µg/ml).
–Empfindliche Parasiten:Entamoeba histolytica, Trichomonasvaginalis (MHK <3 µg/ml); Giardia intestinalis (MHK 0,8-32 µg/ml); Balantidium coli.
Resistenzen:Innerhalb der Nitroimidazol-Gruppe herrscht komplette Kreuzresistenz. Selten sind resistente Stämme von Trichomonas vaginalis sowie - im Zusammenhang mit einer Langzeittherapie - resistente StämmevonB. fragilis und anderen anaeroben Bakterien aufgetreten.
Für die Schweiz können die kritischen Konzentrationen anhand der Daten von EUCAST (European Committee on Antimicrobial Susceptibility Testing) extrapoliert werden. Die Grenzwerte der MHK (minimale Hemmkonzentrationen) nach EUCAST, Version 12.0, 1. Januar 2022 (www.eucast.org), sind in der folgenden Tabelle aufgeführt:
Mikroorganismen | Sensibel | Resistent |
Grampositive Anaerobier (ausserClostridioides difficile) | ≤4 mg/l | >4 mg/l |
Clostridioides difficile | ≤2 mg/la | >2 mg/la |
Helicobacter pylori | ≤8 mg/l | >8 mg/l |
Gramnegative Anaerobier | ≤4 mg/l | >4 mg/l |
PK-/PD-Schwellen (nicht artgebunden)b | DU | DU |
aDie kritischen Werte basieren auf ECOFF (Epidemiological cutOFF)-Werten und beziehen sich auf die orale Behandlung vonC.-difficile-Infektionen mit Metronidazol. Es liegen keine konklusiven klinischen Daten zum Zusammenhang zwischen den MHK-Werten und dem klinischen Ansprechen vor.
b«DU»bedeutet, dass nur unzureichende Daten vorliegen, um zu zeigen, dass die betreffende Spezies einen geeigneten Zielorganismus für die Behandlung mit diesem Arzneimittel darstellt.
Klinische Wirksamkeit
Keine Daten verfügbar.
Absorption
Oral verabreichtesMetronidazol wird zu mindestens 80% aus dem Gastrointestinaltrakt resorbiert. Nach einmaliger oraler Verabreichung von 250 mg, 500 mgbzw. 2 g Metronidazol werden innerhalb von 1–3 Stunden maximale Plasmakonzentrationen von 4,6–6,5 µg/ml, 11,5–13 µg/mlbzw. 30–45 µg/ml erreicht. Bei gleichzeitiger Nahrungsaufnahmeerfolgtdie Resorption etwas verzögert,sie istjedoch nicht verringert.
Nach intravenöser Infusion von 500 mg Metronidazol innerhalb von 20 Minuten liegt die mittlere Serumkonzentration bei 18 µg/ml. Bei i.v.-Applikation von 500 mg Metronidazol alle 8 Stunden wird ein mittlerer Serumspiegel von 14 µg/ml erreicht, gemessene Minimalspiegel liegen über der minimalen Hemm- bzw. Abtötungskonzentration für empfindliche Keime.
Distribution
Die Plasmaproteinbindung ist gering (unter 20%). Metronidazol diffundiert rasch in fast alle Gewebe und findet sich vor allem in Lungen, Nieren, Leber, Haut, Galle,Liquor cerebrospinalis, Speichel, Samenflüssigkeit und Vaginalsekret; es passiert diePlazentaschranke und geht in die Muttermilch über.
Metabolismus
30-60% einer oralenoder i.v.Dosis werden in der Leber metabolisiert.Der Hauptmetabolit besitzt ebenfalls eine gewisse Wirkung gegen Bakterien und Protozoen.
Elimination
Die Ausscheidung erfolgt zur Hauptsache über die Niere (bis 80% innert 48 Stunden), vor allemin Form vonMetaboliten. Die Plasmahalbwertszeit beträgt 6bis8 Stunden.
Kinetik spezieller Patientengruppen
Niereninsuffizienz:Die Plasmahalbwertszeit bleibt unverändert. Unter Hämodialyse ist sie auf2,5Stunden verkürzt. MitdemAlter sinkt die renale Ausscheidung.
Leberinsuffizienz:Die Plasmahalbwertszeit kann verlängert sein.
Neugeborene:Bei Neugeborenen sind die Halbwertszeiten verlängert.
Genotoxizität
In In-vitro-Untersuchungenan BakterienwiesMetronidazol mutagene Effekteauf.
Im Hinblick auf genotoxische Effekte liegen widersprüchliche Ergebnisse aus In-vitro-Studien an Säugetierzellen und In-vivo-Studien bei Nagern sowie Menschen vor.
Karzinogenität
Metronidazol wies eine karzinogene Wirkung bei Mäusen und Ratten auf. Ähnliche Studien bei Hamstern zeigtenjedochnegative Resultate.
Die Begrenzung der Behandlungsdauer ist äusserst wichtig, da es nicht ausgeschlossen ist, dass die Behandlung die menschlichen Keimzellen schädigen kann. Darüber hinaus wurde in experimentellen Tierstudien ein Anstieg verschiedener Tumorerkrankungen beobachtet.
Reproduktionstoxizität
InTierversuchen wurdebei Ratten bis zu Dosen von 200 mg/kg Körpergewicht und bei Kaninchen bis zu 150 mg/kg Körpergewicht pro Tag keine teratogenen Effekte oder andereembryotoxischeWirkungennachgewiesen.Ab 350 mg/kg wurden nach wiederholter Verabreichung an Ratten und Mäuse unerwünschte Wirkungen auf die männlichen Geschlechtsorganenachgewiesen.
Inkompatibilitäten
Metrolag i.v. sollte grundsätzlich allein und nicht mit anderen Medikamenten vermischt infundiert werden.
Beeinflussung diagnostischer Methoden
Metronidazol beeinflusstdiespektrophotometrischeBestimmung vonALAT, ASAT, LDH, Triglyzeriden und Glukose. Dies kannzufalsch-negativen Ergebnissen oder abnormal tiefen Werten (einschliesslich Nullwerte) führen.
Haltbarkeit
Das Arzneimitteldarf nur bis zu dem aufder Verpackungmit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
Angebrochene Gebinde dürfen nicht aufbewahrt werden, Restmengen müssen verworfen werden.
Besondere Lagerungshinweise
Für Kinder unzugänglich aufbewahren. In der Originalverpackung, verschlossen, bei Raumtemperatur (15–25 °C) und vor Licht geschützt lagern.
Hinweise für die Handhabung
Gebrauchsanweisung für den Plastikbeutel
Vorschriften der aseptischen Arbeitsweise beachten!
1. Die Schutzhülle erst vor Gebrauch entfernen, der Kerbe entlang nach unten aufreissen.
2. Überzeugen Sie sich durch Drücken auf den Beutel von dessen Unversehrtheit. Undichte Beutel müssen verworfen werden.
3. Es dürfen nur klare, einwandfreie Lösungen verwendet werden.
4. Den Beutel aufhängen und die graue Schutzkappe entfernen.
5. Den Durchflussregler des Infusionsgerätes schliessen und dessen Anstichdorn mit einer leichten Drehbewegung in den Ausflussstutzen des Beutels einführen.
Die dem Infusionsgerät beigelegte Gebrauchsanweisung befolgen.
Zur Beachtung
Beutel nicht belüften.
Die Beutel eignen sich nicht für den Serienanschluss da unter diesen Bedingungen die Gefahr einer Luftembolie besteht.
Nach Öffnen der Schutzhülle muss der Plastikbeutel sofort verwendet werden.
40215, 43324 (Swissmedic).
METROLAG tabl 250 mg 20 stk, EFP 3.02, PP 12.50 [B, SL, SB 10%, G]
METROLAG tabl 500 mg 8 stk, EFP 2.21, PP 11.65 [B, SL, SB 10%, G]
METROLAG tabl 500 mg 24 stk, EFP 6.52, PP 16.30 [B, SL, SB 10%, G]
METROLAG 250 mg, compresse, ev.nn.i.H. [B]
METROLAG 500 mg, compresse, ev.nn.i.H. [B]
METROLAG, soluzione per infusione 10 x 100 ml, ev.nn.i.H. [B]
Lagap SA, 6943 Vezia.
April 2025.
Metronidazol (PO) peroral
ATC-Code: P01AB01
Indikation: Amöbiasis
Art der Anwendung: HARM
| Alter | Gewicht | Dosierung | Tägliche Wiederholungen | Max. tägliche Dosis |
|---|---|---|---|---|
1 Monat(e) - 18 Jahr(e) | kg | 15 mg/kg/Dosis | 3 | 2250 mg/Tag |
Metronidazol (PO) peroral
ATC-Code: P01AB01
Indikation: Giardiasis
Art der Anwendung: HARM
| Alter | Gewicht | Dosierung | Tägliche Wiederholungen | Max. tägliche Dosis |
|---|---|---|---|---|
1 Monat(e) - 18 Jahr(e) | kg | 5 mg/kg/Dosis | 3 | 1500 mg/Tag |
Metronidazol (PO) peroral
ATC-Code: P01AB01
Indikation: C. difficile-assoziierte Diarrhoe
Art der Anwendung: HARM
| Alter | Gewicht | Dosierung | Tägliche Wiederholungen | Max. tägliche Dosis |
|---|---|---|---|---|
1 Monat(e) - 18 Jahr(e) | kg | 10 mg/kg/Dosis | 3 | 1500 mg/Tag |
Metronidazol (PO) peroral
ATC-Code: P01AB01
Indikation: H. pylori-Eradikation
Art der Anwendung: HARM
| Alter | Gewicht | Dosierung | Tägliche Wiederholungen | Max. tägliche Dosis | Bemerkung |
|---|---|---|---|---|---|
1 Monat(e) - 18 Jahr(e) | kg | 10 - 15 mg/kg/Dosis | 2 | 1500 mg/Tag | Kombinationstherapie mit Amoxicillin und/oder Clarithromycin und Protonenpumpenhemmer. |
- | 15 - 25 kg | 250 mg/Dosis | 2 |
| Alternatives Behandlungsschema. Kombinationstherapie mit Amoxicillin und/oder Clarithromycin und Protonenpumpenhemmer. |
- | 25 - 35 kg | 375 mg/Dosis | 2 |
| Alternatives Behandlungsschema. Wenn ausschiesslich Tabletten verfügbar sind, können 500 mg morgens und 250 mg abends verabreicht werden. Kombinationstherapie mit Amoxicillin und/oder Clarithromycin und Protonenpumpenhemmer. |
- | 35 - 50 kg | 500 mg/Dosis | 2 |
| Alternatives Behandlungsschema. Kombinationstherapie mit Amoxicillin und/oder Clarithromycin und Protonenpumpenhemmer. |
- | 50 - 9999 kg | 750 mg/Dosis | 2 |
| Alternatives Behandlungsschema. Kombinationstherapie mit Amoxicillin und/oder Clarithromycin und Protonenpumpenhemmer. |
Metronidazol (PO) peroral
ATC-Code: P01AB01
Indikation: Anaerobier-Infektionen
Art der Anwendung: HARM
| Alter | Gewicht | Dosierung | Tägliche Wiederholungen | Max. tägliche Dosis |
|---|---|---|---|---|
1 Monat(e) - 18 Jahr(e) | kg | 7.5 - 10 mg/kg/Dosis | 3 | 40 mg/kg/Tag |
Metronidazol (PO) peroral
ATC-Code: P01AB01
Indikation: Anaerobier-Infektionen (Neonatologie)
Art der Anwendung: HARM
| Alter | Gewicht | Dosierung | Tägliche Wiederholungen | Max. tägliche Dosis |
|---|---|---|---|---|
0 Wochen PMA - 28 Wochen PMA | kg | 7.5 mg/kg/Dosis | 1 |
|
28 Wochen PMA - 34 Wochen PMA | kg | 7.5 mg/kg/Dosis | 2 |
|
34 Wochen PMA - 40 Wochen PMA | kg | 7.5 mg/kg/Dosis | 3 |
|
40 Wochen PMA - 44 Wochen PMA | kg | 7.5 - 10 mg/kg/Dosis | 3 |
|
ATC-Code: P01AB01, G01AF01, J01XD01
Wirkstoff: Metronidazol
Hauptindikation: Infektionen, bakterielle vaginal
sappinfo Monographie
| Applikationsart | TMD Trim 1 | TMD Trim 2 | TMD Trim 3 |
|---|---|---|---|
keine Angaben | nicht anwenden | 2000mg | 2000mg |
ATC-Code: P01AB01, G01AF01, J01XD01
Wirkstoff: Metronidazol
Hauptindikation: Infektionen, bakterielle vaginal
Indikation: Bakterielle Vaginose
sappinfo Monographie
| Applikationsart | TMD Trim 1 | TMD Trim 2 | TMD Trim 3 |
|---|---|---|---|
peroral | nicht anwenden | 2000mg | 2000mg |
ATC-Code: P01AB01, G01AF01, J01XD01
Wirkstoff: Metronidazol
Hauptindikation: Infektionen, parasitäre
sappinfo Monographie
| Applikationsart | TMD Trim 1 | TMD Trim 2 | TMD Trim 3 |
|---|---|---|---|
keine Angaben | nicht anwenden | 2000mg | 2000mg |
ATC-Code: P01AB01, G01AF01, J01XD01
Wirkstoff: Metronidazol
Hauptindikation: Infektionen, parasitäre
Indikation: Trichomonaden
sappinfo Monographie
| Applikationsart | TMD Trim 1 | TMD Trim 2 | TMD Trim 3 |
|---|---|---|---|
peroral | nicht anwenden | 2000mg | 2000mg |
ATC-Code: P01AB01, G01AF01, J01XD01
Wirkstoff: Metronidazol
Hauptindikation: Infektionen, bakterielle allgemein
sappinfo Monographie
| Applikationsart | TMD | Bemerkungen |
|---|---|---|
keine Angaben | keine Angaben | nur als Reserve einsetzen |