Wirkstoffe
Desogestrel
Hilfsstoffe
Tablettenkern:
Lactose-Monohydrat (55 mg), Kartoffelstärke,PovidonK-30, hochdisperses Siliciumdioxid, Stearinsäure 50, all-rac-α-Tocopherol
Tablettenüberzug:
Talk, Macrogol 3000, Titandioxid (E171), Polyvinylalkohol
Filmtablette zu 0,075 mgDesogestrel
Orale Kontrazeption.
Die Filmtabletten sind während 28 Tagen täglich jeweils zur gleichen Tageszeit in der auf der Packung angegebenen Reihenfolge mit etwas Flüssigkeit einzunehmen. Nach Beendigung einer Packung wird ohne Einnahmepause am folgenden Tag mit einer neuen Packung begonnen.
Beginn der Einnahme
Wenn im letzten Monat kein hormonales Kontrazeptivum angewendet wurde:
Mit der Tabletteneinnahme wird am 1. Tag des natürlichen Zyklus der Frau (d.h. am ersten Tag ihrer Monatsblutung) begonnen. Es kann auch an den Tagen 2-5 begonnen werden. In diesem Fall empfiehlt es sich jedoch, während der ersten 7 Tage der Filmtabletteneinnahme ein zusätzlichesbarrierebildendesKontrazeptivum zu benutzen.
Umstellung von einem anderen Kontrazeptivum aufAzalia0.075 mg
Wechsel von einem kombinierten hormonalen Kontrazeptivum (kombiniertes orales Kontrazeptivum (CHC), Vaginalring oder transdermaler Patch):
Die erste FilmtabletteAzalia0,075 mg sollte vorzugsweise am Tag nach der Einnahme der letzten wirkstoffhaltigen Filmtablette des früheren kombinierten oralen Kontrazeptivums oder am Tag der Entfernung des Vaginalrings oder Patchs eingenommen werden. In diesem Fall ist kein zusätzlichesbarrierebildendesKontrazeptivum notwendig.
Alternativ kann auch am Tag nach dem letzten normalerweise tablettenfreien Tag (bzw. am Tag nach dem letzten Placebo-Tag) des bisherigen kombinierten hormonalen Kontrazeptivums mitder Einnahme vonAzalia0,075 mg begonnen werden, bzw. am letzten Tag, bevor der Ring bzw. der Patch wieder angewendet werden müssten. In solchen Fällen muss allerdings während der ersten 7 Tage der Einnahme zusätzlich einbarrierebildendesKontrazeptivum angewendet werden.
Wechsel von einem Gestagen-Mono-Kontrazeptivum (Minipille, Injektionspräparat, Implantat,gestagenabgebendesIUD):
Der Wechsel von einer anderen Minipille aufAzalia0,075 mg kann an jedem beliebigen Tag erfolgen, von einem Implantat bzw.gestagenabgebendenIUD frühestens am Tag der Entfernung und von einem Injektionspräparat zum Zeitpunkt, an dem die nächste Injektion fällig wäre. Eine zusätzliche Verhütungsmethode ist nicht notwendig.
Anwendung nach Abort im ersten Trimenon:
Nach einem Abort im ersten Trimenon kann sofort mit der Einnahme vonAzalia0,075 mg begonnen werden. In diesem Fall sind keine zusätzlichen kontrazeptiven Massnahmen erforderlich.
Anwendung nach der Entbindung oder einem Abort im zweiten Trimenon:
Es wird empfohlen, an den Tagen 21-28 nach der Geburt oder dem Abort mit der Einnahme zu beginnen. Wird später begonnen, ist der Frau zu empfehlen, während der ersten 7 Tage der Einnahme zusätzlich einbarrierebildendesKontrazeptivum zu benutzen. Hat bereits ein Geschlechtsverkehr stattgefunden, sollte vor dem Beginn der Einnahme eine Schwangerschaft ausgeschlossen oder die erste natürliche Menstruation der Frau abgewartet werden. Stillende Frauen s. Rubrik «Schwangerschaft/Stillzeit».
Verhalten bei Erbrechen
Wird innerhalb von 3-4 Stunden nach der Einnahme erbrochen, ist der Wirkstoff möglicherweise nicht vollständig resorbiert worden. In diesem Fall sind die Anweisungen unter «Vorgehen bei vergessener Tabletteneinnahme» zu befolgen. Damit das gewohnte Einnahmeschema beibehalten werden kann, muss die zusätzlich einzunehmende Filmtablette aus einer Reservepackung eingenommen werden. Hält das Erbrechen über mehr als 3-4 Stunden nach der Einnahme an, sollten andere Methoden der Empfängnisverhütung angewendet werden.
Spezielle Dosierungsanweisungen
Patienten mit Leberfunktionsstörungen
Azalia0,075 mg darf bei Frauen mit Leberinsuffizienz nicht angewendet werden.
Patienten mit Nierenfunktionsstörungen
Azalia0,075 mg wurde bei Frauen mit Niereninsuffizienz nicht untersucht und es können keine Dosierungsempfehlungen gemacht werden.
Ältere Patienten
Bei Frauen nach der Menopause besitztAzalia0.075 mgkeine Indikation.
Kinder und Jugendliche
Die Wirksamkeit und Sicherheit vonAzalia0,075 mg wurde an erwachsenen Frauen untersucht. Für Jugendliche wird, falls indiziert, die gleiche Dosierung wie bei Erwachsenen empfohlen. Bei Kindern vor der Pubertät besitztAzalia0,075 mg keine Indikation.
Verspätete Dosisgabe
Vorgehen bei vergessener Tabletteneinnahme
Wirdinnerhalb von 12 Stundenbemerkt, dass die Einnahme der Filmtablette zum üblichen Zeitpunkt vergessen wurde, soll die Einnahme sofort erfolgen. Die nächsten Filmtabletten sind wieder zur gewohnten Tageszeit einzunehmen.
Wird die Einnahmemehr als 12 Stundenüber den üblichen Zeitpunkt hinaus vergessen, ist der Konzeptionsschutz reduziert. Die vergessene Filmtablette soll sofort eingenommen werden, sobald die vergessene Einnahme bemerkt wird - auch dann, wenn dadurch an einem Tag 2 Filmtabletten einzunehmen sind. Die weiteren Filmtabletten sollen zur gewohnten Zeit eingenommen werden. Während der folgenden 7 Tage ist zusätzlich einbarrierebildendesKontrazeptivum anzuwenden.
Wenn die Einnahme einer Tablette während der ersten Anwendungswoche vonAzalia0.075 mgvergessen wurde und in der Woche zuvor Geschlechtsverkehr stattgefunden hat, sollte die Möglichkeit einer Schwangerschaft in Betracht gezogen werden.
-Bekannte oder vermutete geschlechtshormonsensitive Malignome(z.B. der Genitalorgane oder der Brust)
-Ungeklärte vaginale Blutungen
-Bestehende oder vorausgegangene benigne oder maligne Lebertumore
-Bestehende oder vorausgegangene schwere Lebererkrankung, solange abnorme Leberfunktionsparameter bestehen
-Akute venöse thromboembolische Ereignisse
-Erwiesene oder vermutete Schwangerschaft
-Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem der Inhaltsstoffe vonAzalia0,075 mg
Vor einer erstmaligen oder erneuten Verwendung vonAzalia0,075 mg sollte eine umfassende Anamnese (inkl. Familienanamnese) und eine allgemeine und gynäkologische Untersuchung vorgenommen werden, wobei insbesondere die Kontraindikationen und Vorsichtsmassnahmen zu beachten sind. Eine Schwangerschaft ist auszuschliessen. Störungen im Blutungsmuster, wie z.B.Oligomenorrhoeoder Amenorrhoe, sollten vor der Verschreibung vonAzalia0,075 mg abgeklärt werden. Die Frequenz und Art dieser Untersuchungen sollten gemäss den schweizerischen gynäkologischen Guidelines und unter Berücksichtigung individueller Gesichtspunkte erfolgen. Diese sollten im Allgemeinen die Untersuchung von Blutdruck, Mammae, Abdomen und Beckenorgane einschliesslich routinemässigerZervixzytologieumfassen.
Gründe für das sofortige Absetzen vonAzalia0,075 mg
Bei Auftreten einer deroben genannten Kontraindikationen sowie beiEintreten einer der nachfolgend genannten Situationen muss das Arzneimittel unverzüglich abgesetzt undein Arzt/eine Ärztinkonsultiert werden:
-Nachgewiesenes therapieinduziertes Wachstum hormonabhängiger Tumore (z.B. Myome)
-Auftreten von Lebererkrankungen mit abnormen Leberfunktionsparametern
-Auftreten eines Ikterus, eineranikterischenHepatitis oder eines generalisiertenPuritus
-erste Anzeichen venöser thromboembolischer Erkrankungen (z.B. stechende Schmerzen unklarer Ursache beim Atmen oder Husten, Kurzatmigkeit, Schmerz oder Engegefühl in der Brust, starke Schmerzen oder Schwellung in einem Bein)
-erstmaliges Auftreten migräneartiger oder häufigeres Auftreten ungewohnt starker Kopfschmerzen
-akute Seh-, Hör- oder Sprechstörungen sowie sonstige sensorische Ausfälle
-stärkerer Blutdruckanstieg
-Zunahme epileptischer Anfälle
-schwere depressive Zustände
-vermutete oder bestätigte Schwangerschaft
-Länger dauernde Immobilisation (z.B. nach Unfällen oder grösseren chirurgischen Eingriffen; bei geplanten Operationen 4-6 Wochen vorher)
Beim Vorliegen eines der im Folgenden beschriebenen Umstände muss der Nutzen der Anwendung von Gestagenen individuell gegen die möglichen Risiken abgewogen und mit der Frau, vor deren Entscheid zur Verwendung vonAzalia0,075 mg, besprochen werden. Die Frau muss dazu aufgefordert werden, ihren Arzt zu unterrichten, falls einer oder mehrere der nachstehend aufgeführten Umstände erstmalig auftreten oder sich verschlimmern sollten.
Tumorerkrankungen
Das Risiko für Mammakarzinome steigt mit dem Alter. Während der Anwendung von kombinierter oralen Kontrazeptiva (CHCs) ist das Risiko der Diagnose eines Mammakarzinoms leicht erhöht. Nach Absetzen der CHCs nimmt das erhöhte Risiko innerhalb von 10 Jahren kontinuierlich ab. Es hängt nicht von der Dauer der Anwendung, sondern vom Alter der Anwenderin ab. Die zu erwartende Anzahl der diagnostizierten Fälle pro 10 000 Frauen, die CHC anwenden (bis zu 10 Jahren nach Absetzen) verglichen mit der Anzahl Fälle bei Frauen, die nie während der gleichen Periodeein CHC angewendet haben, wurde für die jeweiligen Altersgruppen berechnet und ist in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt:
Altersgruppe | Zu erwartende Fälle bei AnwenderinnenCHC's | Zu erwartende Fälle bei Nicht-Anwenderinnen |
16-19 Jahre | 4,5 | 4 |
20-24 Jahre | 17,5 | 16 |
25-29 Jahre | 48,7 | 44 |
30-34 Jahre | 110 | 100 |
35-39 Jahre | 180 | 160 |
40-44 Jahre | 260 | 230 |
Das Risiko für Anwenderinnen von Gestagen-Monopräparaten wieAzalia0.075 mg ist möglicherweise mit demjenigen für Anwenderinnen von CHCs vergleichbar, jedoch ist die Evidenz für Gestagen-Monopräparate weniger konklusiv.Da Mammakarzinome bei Frauen vor dem 40. Lebensjahr relativ selten auftreten, ist die zusätzlich diagnostizierte Anzahl an Mammakarzinomen bei Anwenderinnen hormonaler Kontrazeptiva im Vergleich zum Gesamtrisiko für die Entstehung einesMammakarzinomesgering.Mammakarzinome bei Frauen, die ein CHC angewendet haben, waren zum Zeitpunkt der Diagnosestellung tendenziell weniger weit fortgeschritten als bei Frauen, die nie ein CHC angewendet hatten. Der Grund für das erhöhte Risiko bei den CHC-Anwenderinnen könnte eine frühzeitige Diagnose, biologische Effekte des CHC oder eine Kombination der beiden sein.
In seltenen Fällen wurden nach Anwendung hormonaler Wirkstoffe, wie sieAzalia0,075 mg enthält, gutartige, noch seltener bösartige Lebertumore beobachtet, die vereinzelt zu lebensgefährlichen intraabdominalen Blutungen geführt haben. Wenn starke Oberbauchbeschwerden, eine Lebervergrösserung oder Anzeichen einer intraabdominalen Blutung auftreten, sollte ein Lebertumor in die differentialdiagnostischen Überlegungen einbezogen werden.
Thromboembolische Ereignisse
Epidemiologische Studien zeigenbei Anwendung kombinierter hormonaler Kontrazeptivaein erhöhtes Risiko venöser und arterieller thromboembolischer Erkrankungen (z.B. Myokardinfarkt, Apoplexie, tiefe Beinvenenthrombose und Lungenembolie). Die klinische Relevanz dieser Studien für die Anwendung vonDesogestrelals Kontrazeptivum ohne Kombination mit eineröstrogenenKomponente ist unbekannt. Deshalb sollteAzalia0,075 mg beim Auftreten einer Thrombose abgesetzt werden. Ebenso sollteAzalia0,075 mg bei Langzeit-Immobilisation, bedingt durch Operation oder Krankheit, abgesetzt werden.Anwenderinnen, die thromboembolische Erkrankungen in der Anamnese aufweisen, sollten über die Möglichkeit des Wiederauftretens solcher Ereignisse informiert werden.
Blutungsverhalten
Während der Anwendung von Gestagen-Monopräparaten kann es zu häufigeren oder länger anhaltenden Blutungen kommen. Blutungen können auch nur noch gelegentlich oder gar nicht mehr auftreten (siehe «Unerwünschte Wirkungen»). Dies kann zu einer Verschlechterung der Compliance oder einer Ablehnung dieser Kontrazeptionsmethode führen. Die Akzeptanz der veränderten Blutungen kann verbessert werden, indem die Frauen, die sich fürAzalia0,075 mg entscheiden, diesbezüglich sorgfältig aufgeklärt werden.
Falls sehr häufige oder unregelmässige Blutungen auftreten, sollte eine andereKontrazeptionsmethodein Betracht gezogen werden. Bei persistierenden unregelmässigen Vaginalblutungen sollte eine Untersuchung zum Ausschluss einer malignen Erkrankung erfolgen. Im Falle einer Amenorrhoe sollte abgeklärt werden, ob die Filmtabletten vorschriftsgemäss eingenommen wurden, und ein Schwangerschaftstest durchgeführt werden. Im Falle einer Schwangerschaft ist die Einnahme vonAzalia0,075 mg zu beenden.
Extrauteringravidität
Das Risiko einer ektopischen Schwangerschaft ist unter herkömmlichen Gestagen-Monopräparaten höher als bei Anwendung kombinierter hormonaler Kontrazeptiva. Dies wurde mit den häufig auftretenden Ovulationen und der verlangsamten Tubenperistaltik unter Gestagen-Monopräparaten in Verbindung gebracht. Trotz der Tatsache, dassAzalia0,075 mg die Ovulation meistens hemmt, sollte beim Auftreteneiner entsprechenden abdominellen Symptomatik (z.B. Amenorrhoe, Abdominalschmerzen)die Möglichkeit einer ektopischen Schwangerschaft in die Differentialdiagnose miteinbezogen werden.
Depressive Störungen
Depressionen bzw. depressive Verstimmungen sind als mögliche unerwünschte Wirkungen bei der Anwendung von Sexualhormonen, einschliesslich hormonaler Kontrazeptiva, bekannt (s. a. Rubrik «Unerwünschte Wirkungen»). Solche Störungen können bereits kurz nach Beginn der Behandlung auftreten. Eine Depression kann schwerwiegend verlaufen und stellt einen Risikofaktor für Suizide bzw. suizidales Verhalten dar. Anwenderinnen hormonaler Kontrazeptiva sollen daher über mögliche Symptome depressiver Störungen informiert werden. Der Anwenderin soll dringend geraten werden, sich umgehend an einen Arzt/ eine Ärztin zu wenden, falls sie unter der Anwendung des Kontrazeptivums Stimmungsschwankungen oder andere Symptome einer Depression bemerkt. Anwenderinnen mit einer schweren Depression in der Anamnese sollen sorgfältig überwacht werden. Falls es unter der Anwendung vonAzalia0.075 mgerneut zu schweren depressiven Zuständen kommt, muss das Arzneimittel abgesetzt werden.
Reduzierte Wirksamkeit
Die Wirksamkeit vonAzalia0,075 mg kann durch das Vergessen von Filmtablettensowie durch gastrointestinale Störungen(siehe «Dosierung/Anwendung»)beeinträchtigt werden. Gleiches gilt auch für die gleichzeitige Anwendung von Arzneimitteln, welche die Plasmakonzentration vonEtonogestrel, dem aktiven Metaboliten vonDesogestrel, reduzieren (siehe «Interaktionen»).
Sonstige Vorsichtsmassnahmen
–Wie bei allen niedrigdosierten hormonalen Kontrazeptiva kann eine Follikelreifung auftreten, und der Follikel kann gelegentlich grösser werden, als dies bei einem normalen Zyklus der Fall ist. Im Allgemeinen verschwinden diese vergrösserten Follikel spontan. Sie sind oft asymptomatisch, werden jedoch in einigen Fällen mit leichten Abdominalschmerzen in Verbindung gebracht und bedingen in seltenen Fällen einen chirurgischen Eingriff.
–Obwohl es unter der Anwendung von Gestagenen zu einer Beeinflussung der peripheren Insulinresistenz und der Glukosetoleranz kommen kann, scheint eine Änderung des Therapieschemas bei Diabetikerinnen, die Gestagen-Monopräparate anwenden, nicht erforderlich. Jedoch sollten Diabetikerinnen in den ersten Monaten der Einnahme vonAzalia0,075 mg sorgfältig überwacht werden.
–Falls sich während der Einnahme vonAzalia0,075 mg ein anhaltender Bluthochdruck entwickeln sollte oder ein signifikant ansteigender Blutdruck, der auf eine adäquate blutdrucksenkende Therapie nicht reagiert, sollteAzalia0,075 mg abgesetzt werden.
–Wenn Leberfunktionsstörungen auftreten, muss ein Spezialist konsultiert werden.
–Unter der Anwendung vonAzalia0,075 mg sinken die Estradiol-Serumspiegel auf ein Niveau, das demjenigen der frühen Follikelphase entspricht. Es ist bis heute unbekannt, ob diese Veränderungen irgendeine klinische Relevanz bezüglich des Knochenmineralstoffwechsels besitzen.
–Über folgende Erscheinungen wurde sowohl während der Schwangerschaft als auch während der Anwendung von Sexualsteroiden berichtet, wobei ein Zusammenhang mit einerGestagenanwendungnicht erwiesen ist: Ikterus und/oder Pruritus in Verbindung mit Cholestase,Cholelithiasis; Porphyrie; systemischer Lupus erythematodes; hämolytisch-urämisches Syndrom;Sydenham'scheChorea; Herpesgestationis;otosklerosebedingterGehörverlust; erstmaliges Auftreten oder Verschlimmerung eines hereditären Angioödems.
–Gelegentlich kann einChloasmaauftreten, speziell bei Frauen, die einChloasmagravidarumhatten. Frauen, die dazu neigen, sollten während der Verwendung vonAzalia0,075 mg Sonnenlichtexposition und ultraviolette Strahlung meiden.
Die Anwenderin ist darauf hinzuweisen, dass Präparate wieAzalia0,075 mg keinen Schutz vor einer HIV-Infektion (AIDS) oder anderen sexuell übertragbaren Krankheiten bieten.
Lactose
Patienten mit der seltenen hereditären Galactose-Intoleranz, völligem Lactase-mangel oder Glucose-Galactose-Malabsorption sollten dieses Arzneimittel nicht anwenden.
Anmerkung: Die Fachinformationen von gleichzeitig angewendeten Arzneimitteln sollten zu Rate gezogen werden, um mögliche Interaktionen auszuschliessen.
In der Literatur wurden (hauptsächlich mit kombinierten oralen Kontrazeptiva, vereinzelt aber auch mit Gestagen-Kontrazeptiva)nachfolgendenInteraktionen beschrieben:
Einfluss anderer Arzneimittel auf die Pharmakokinetik hormonaler Kontrazeptiva
Enzyminduktoren
Interaktionen zwischen hormonalen Kontrazeptiva und Arzneimitteln oder pflanzlichen Produkten, welche mikrosomale Enzyme (insbesondere Cytochrom-P450 Enzyme) induzieren und dadurch eine erhöhte Clearance von Sexualhormonen verursachen können, können zu einer Verminderung der Wirksamkeit hormonaler Kontrazeptiva wieAzalia0.075 mgsowie zu unregelmässigen Blutungen führen. Dies gilt z.B. für Barbiturate,Bosentan, Carbamazepin,Felbamat,Modafinil,Oxcarbazepin, Phenytoin,Primidon,Rifabutin, Rifampicin und Topiramat sowie für Produkte, welche Johanniskraut (Hypericumperforatum) enthalten.
Eine Enzyminduktion kann bereits nach einigen Tagen der Behandlung auftreten. Die maximale Enzyminduktion wird im Allgemeinen nach 2-3 Wochen beobachtet und kann nach dem Absetzen während mindestens 4 oder mehr Wochen andauern.
Frauen, die kurzfristig mit einem dieser Arzneimittel behandelt werden, sollten dazu aufgefordert werden, vorübergehend zusätzlich zuAzalia0.075 mgeine nicht-hormonale Kontrazeptionsmethode anzuwenden oder eine andere Art der Kontrazeption zu wählen. DieBarrieremethodesoll während der gleichzeitigen Anwendung der Arzneimittel sowie für weitere 28 Tage nach deren Absetzen verwendet werden.
Bei Langzeitbehandlung mit Arzneimitteln, welche zu einer Enzyminduktion in der Leber führen, sollten alternative (nicht-hormonale) Kontrazeptionsmethoden angewendet werden.
Darüber hinaus ist bekannt, dass verschiedene Inhibitoren der HIV/HCV-Protease (z.B.Nelfinavir,Boceprevir,Telaprevir) und dernichtnukleosidischenReverse-Transkriptase (z.B.Efavirenz[siehe unten],Nevirapin) sowie deren Kombinationen zu einer Erniedrigung oder einer Erhöhung der Plasmakonzentrationen von Gestagenen führen können. Diese Veränderungen können in einigen Fällen klinisch relevant sein.
Beispielsweise wurde in einer publizierten Studie der Einfluss einerEfavirenz-haltigen Therapie auf die Pharmakokinetik einesEtonogestrel-haltigen Implantates untersucht. Bei HIV-positiven Patientinnen unter der antiretroviralen Therapie war gegenüber Frauen ohne eine solche Komedikation dieCmaxvonEtonogestrelum 54%, die AUC um 63% erniedrigt.Proteaseinhibitorenwie Ritonavir oderNelfinavir(einschliesslich deren Kombinationen) sind zwar als starke Inhibitoren von CYP3A4 bekannt, können jedoch bei gleichzeitiger Anwendung mit Steroidhormonen enzyminduzierende Eigenschaften aufweisen und dadurch die Plasmaspiegel von Gestagenen reduzieren.
Enzyminhibitoren
Starke und moderate CYP3A4-Inhibitoren wie Azol-Antimykotika (Itraconazol,Voriconazol,Posaconazol, Fluconazol), Makrolidantibiotika (Clarithromycin, Erythromycin), Diltiazem, Verapamil undGrapefruitesaftkönnen die Plasmakonzentrationen von Gestagenen erhöhen und dadurch zum vermehrten Auftreten unerwünschter Wirkungen führen.
Wirkung anderer Arzneimittel aufAzalia0.075 mg
Einfluss auf die gastrointestinale Resorption
Aktivkohle reduziert die Resorption von Steroiden. Daher kann bei gleichzeitiger Verabreichung von Aktivkohle die kontrazeptive Wirkung vonAzalia0,075 mg vermindert sein. In solchen Fällen sollte wie unter «Vorgehen bei vergessener Tabletteneinnahme» beschrieben vorgegangen werden.
Einfluss hormonaler Kontrazeptiva auf die Pharmakokinetik anderer Arzneimittel
Hormonale Kontrazeptiva können – durch verschiedene Interaktionsmechanismen – auch die Pharmakokinetik einiger anderer Arzneimittel beeinflussen. Sie können die hepatischen mikrosomalen Enzyme hemmen oder die hepatische Konjugation, insbesondere dieGlucoronidierung, induzieren. Entsprechend können die Plasma- und Gewebekonzentrationen anderer Arzneimittel entweder erhöht (z.B. Cyclosporin) oder gesenkt (z.B. Lamotrigin, siehe unten) werden. Weiter kann auch die pharmakologische Wirkung folgender Arzneimittelgruppen beeinflusst werden: Analgetika, Antidepressiva, Antidiabetika, Antimalariamittel, einige Benzodiazepine, einige β-Blocker, Kortikosteroide, orale Antikoagulantien und Theophyllin. Nicht in allen Fällen sind die aus diesen Interaktionen resultierenden Veränderungen der Plasmaspiegel klinisch relevant.
Eine Interaktionsstudie mit dem Antiepileptikum Lamotrigin und einem kombinierten oralen Kontrazeptivum (30 µg Ethinylestradiol/150 µg Levonorgestrel) zeigte eine klinisch relevante Steigerung der Lamotrigin-Clearance mit einer entsprechenden signifikanten Abnahme der Lamotrigin-Plasmaspiegel, wenn diese Arzneimittel gleichzeitig verabreicht wurden. Eine derartige Senkung der Plasmakonzentrationen kann mit einer reduzierten Anfallskontrolle einhergehen. Es ist nicht bekannt, in wieweit diese Befunde auf ein Gestagen-Monopräparat wieAzalia0.075 mgübertragbar sind. Beginnt eine Patientin, welche Lamotrigin einnimmt, neu mit der AnwendungAzalia0.075 mg, kann eine Anpassung derLamotrigindosiserforderlich sein, und die Lamotrigin-Konzentration sollte zu Beginn der Therapie engmaschig überwacht werden. Hierbei ist insbesondere auch zu beachten, dass es zu einem deutlichen Anstieg desLamotriginspiegels(unter Umständen in den toxischen Bereich) kommen könnte, wenn das hormonale Kontrazeptivum abgesetzt wird.
Schwangerschaft
Dieses Arzneimittel ist kontraindiziert für schwangere Frauen. Vor Beginn der Anwendung des Arzneimittels ist eine Schwangerschaft auszuschliessen. Bei Eintreten oder Vermutung einer Schwangerschaft istAzalia0,075 mg unverzüglich abzusetzen und der Arzt zu konsultieren. Tierexperimentelle Untersuchungen haben gezeigt, dass sehr hohe Dosen vongestagenhaltigenSubstanzen einevirilisierendeWirkung auf die weiblichen Föten zu Folge haben.
Umfassende epidemiologische Studien haben bei Kindern von Frauen, die vor der Schwangerschaft ein KOK verwendet haben, kein erhöhtes Risiko für angeborene Missbildungen aufgezeigt, des Weiteren existieren keine Hinweise auf teratogene Wirkung in Fällen, in denen Frauen, in Unkenntnis ihrer Schwangerschaft, reingestagenhaltigeKontrazeptiva angewendet haben.Pharmacovigilance-Daten mit verschiedenendesogestrelhaltigenkombinierten oralen Kontrazeptiva (Etonogestrelist ein Metabolit vonDesogestrel) zeigten ebenfalls kein erhöhtes Risiko.
Stillzeit
Desogestrel0,075 mg hat keinen negativen Einfluss auf Menge und Qualität (Protein-, Laktose- oder Fettkonzentration) der Muttermilch. Nach oraler Verabreichung vonDesogestrelan stillende Frauen wird jedoch eine geringe Menge des aktiven MetabolitenEtonogestrelin die Muttermilch ausgeschieden(Verhältnis Milch/Serum von 0,37-0,55). Basierend auf einer durchschnittlichen Milchaufnahme von 150 ml/kg, beträgt die durchschnittlicheEtonogestrel-Aufnahme des Neugeborenen ca. 0,01-0,05 µg/kg und Tag.
Es sind eine beschränkte Anzahl Langzeit-Daten verfügbar zu Kindern, deren Mütter zwischen der 4.-8. Woche nach der Geburt mit der Einnahme vonDesogestrel0,075 mg begonnen hatten. Die Säuglinge wurden während 7 Monaten gestillt und bis zum Alter von 1,5 Jahren (n=32) oder 2,5 Jahren (n=14) beobachtet. Die Auswertung der Daten zu Grösse und physischer bzw. psychomotorischer Entwicklung zeigten keinerlei Unterschiede im Vergleich zu Säuglingen, deren Mütter ein intrauterines Kupfer-Pessar (Kupferspirale) verwendeten. Trotzdem sollte die Entwicklung und das Wachstum eines Kindes, das gestillt wird und dessen MutterAzalia0,075 mg einnimmt, sorgfältig beobachtet werden. Aufgrund der verfügbaren Daten kannDesogestrel0,075 mg während der Stillzeit verwendet werden.
Basierend auf dem pharmakodynamischen Profil wird angenommen, dassAzalia0,075 mg keinen bzw. keinen relevanten Einfluss auf die Fahrtüchtigkeit und auf das Bedienen von Maschinen hat.
Die schwerwiegendsten unerwünschten Wirkungenhormonaler Kontrazeptivawerden bereits im Kapitel «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen» aufgeführt(siehe dort).
Die am häufigsten während der klinischen Studien beschriebenenunerwünschten Wirkungen(>2,5%) waren neben Blutungsunregelmässigkeiten, Akne, Stimmungsveränderungen,Schmerzen in den Brüsten, Übelkeit und Gewichtszunahme.
Nachfolgend sind die unerwünschten Wirkungen nach Organsystem (MedDRA) und Häufigkeit gelistet, welche in den klinischen Studien und/oder während der Marktüberwachung unter der Anwendung vonAzalia0,075 mg beobachtet wurden. Dabei werden folgende Häufigkeitskategorienverwendet:Sehrhäufig (≥1/10); Häufig (≥1/100, <1/10); Gelegentlich (≥1/1000, <1/100), selten (≥1/10000, <1/1000), sehr selten(<1/10,000),nicht bekannt (basierend überwiegend auf Spontanmeldungen aus der Marktüberwachung, genaue Häufigkeit kann nicht abgeschätzt werden).
Infektionen und parasitäre Erkrankungen
Gelegentlich:Vaginale Infektionen
Erkrankungen des Immunsystems
nicht bekannt: Überempfindlichkeitsreaktionen (einschliesslich anaphylaktischer Reaktionen und Angioödem).
Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
Häufig:Gewichtszunahme
Psychiatrische Erkrankungen
Häufig:Stimmungsschwankungen,depressive Verstimmung,verminderte Libido
Erkrankungen des Nervensystems
Häufig:Kopfschmerzen
Augenerkrankungen
Gelegentlich:Schwierigkeiten beim Tragen von Kontaktlinsen
Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts Häufig:Übelkeit
Gelegentlich:Erbrechen
Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes Häufig:Akne
Gelegentlich:Alopezie
Selten:Rash,Urticaria, Erythemanodosum
Erkrankungen der Geschlechtsorgane und der Brustdrüse Sehr häufig:Unregelmässige Blutungen (40-50%)
Häufig:Amenorrhoe, Brustschmerzen
Gelegentlich:Dysmenorrhoe, ovarielle Zysten
Nicht bekannt:ektopische Schwangerschaft, Absonderungen aus der Brustdrüse.
Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
Gelegentlich:Müdigkeit
Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-PortalElViS(ElectronicVigilanceSystem) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
Über schwerwiegende schädigende Wirkungen im Falle einer Überdosis ist nicht berichtet worden.
Anzeichen und Symptome
Mögliche Symptome einer Überdosierung sind Übelkeit, Erbrechen und - bei jungen Mädchen - leichte Vaginalblutungen.
Behandlung
Ein Antidot ist nicht bekannt, eine allfällige Behandlung hat symptomatisch zu erfolgen.
ATC-Code
G03AC09
Wirkungsmechanismus/Pharmakodynamik
Azalia0,075 mg ist ein orales Kontrazeptivum, das als WirkstoffDesogestrel(DSG), ein Gestagen, enthält. DSG wird im Körper in den biologisch aktiven MetabolitenEtonogestrel(ENG = 3-Ketodesogestrel) umgewandelt, der eine hohe Bindungsaffinität zu den Progesteronrezeptoren aufweist (z.B. im Myometrium).
Die kontrazeptive Wirkung vonAzalia0,075 mg beruht primär auf einer Hemmung der Ovulation. Neben der Ovulationshemmung bewirktAzalia0,075 mg auch eine Viskositätserhöhung desZervikalschleimes, was die Passage der Spermien hemmt.
Azalia0,075 mg bewirkt erniedrigte Estradiol-Plasmaspiegel vergleichbar mit jenen in der frühen Follikel-Phase.
Es wurden keine klinisch relevanten Wirkungen auf den Kohlenhydrat- und Lipidstoffwechsel oder die Hämostase beobachtet.
Klinische Wirksamkeit
Der Pearl Index liegt fürDesogestrel0,075 mg bei 0,4 und ist damit vergleichbar jenem wie er üblicherweise für kombinierte orale Kontrazeptiva gefunden wird.
Absorption
Nach der Einnahme vonDesogestrel0,075 mg wird DSG rasch und vollständig resorbiert und in ENG umgewandelt. Unter Steady-state-Bedingungen werden maximale ENG-Plasmasspiegelvon ca. 640pg/ml ungefähr 1,8 h nach der Tabletteneinnahme erreicht.
Die Bioverfügbarkeit von ENG beträgt rund 70%.
Distribution
ENG wird zur 95,5-99% an Plasmaproteine gebunden, vorwiegend an Albumin und, in geringerem Masse, auch an SHBG. Das Verteilungsvolumen von ENG beträgt 465 l. ENG wird in die Muttermilch ausgeschieden.
Metabolismus
DSG wird schnell und vollständig in der intestinalenMucosaund bei der ersten Leberpassage durch Hydroxylierung (katalysiert durch CYP2C9) und Dehydrierung zum aktivenEtonogestrel(ENG) metabolisiert. ENG wird hydroxyliert (katalysiert durch CYP3A4), reduziert und zu Sulfaten undGlukuronidenkonjugiert.
Elimination
Die durchschnittliche Eliminationshalbwertzeit von ENG beträgt rund 30 h, wobei kein Unterschied zwischen Einzel- und Mehrfachdosen besteht. Das Steady-State Niveau im Plasma wird nach 4-5 Tagen erreicht. DiePlasmaclearancenach intravenöser Administration liegt bei ca. 10 l/h.
Die Ausscheidung von ENG und dessen Metaboliten, in Form von freien Steroiden oder als Konjugate, erfolgt hauptsächlich über den Urin und die Fäzes in einem Verhältnis von 1,5:1.
Kinetik spezieller Patientengruppen
Leberfunktionsstörungen
Es liegen keine Daten zur Pharmakinetik bei Frauen mit Leberinsuffizienz vor.
Nierenfunktionsstörungen
Es liegen keine Daten zur Pharmakinetik bei Frauen mit Niereninsuffizienz vor.
Präklinische Untersuchungen mitgestagenhaltigenMonopräparaten zur Toxizität nach wiederholter Gabe, zurGenotoxizitätund zum karzinogenen Potential ergaben keine eindeutigen Hinweise auf besondere Risiken für den Menschen.
GestagenartigeSubstanzen zeigten im Tierexperiment einen embryoletalen Effekt und, in hohen Dosen, einevirilisierendeWirkung auf weibliche Föten. MitDesogestrelwurde in älteren Studien jedoch keinevirilisierendeWirkung beobachtet.
Reproduktionstoxizität
Reproduktionstoxikologische Studien in Ratten, Mäusen und Kaninchen erbrachten keinen Hinweis auf eine teratogene Wirkung. Für Risiken beim Menschen siehe Rubrik «Schwangerschaft/Stillzeit».
Beeinflussung diagnostischer Methoden
Berichte zu den kombinierten oralen Kontrazeptiva haben gezeigt, dass kontrazeptive Steroide die Ergebnisse bestimmter Labortests inklusive der biochemischen Parameter von Leber, Schilddrüse, Nebennieren- und Nierenfunktion, Plasmaspiegel von (Träger-) Proteinen (z.B.kortikosteroidbindendesGlobulin) und Lipid/Lipoproteinfraktionen, Parameter des Kohlehydratmetabolismus sowie der Koagulation und der Fibrinolyse beeinflussen können. Diese Veränderungen bewegen sich im allgemeinem innerhalb des Normbereichs. Inwiefern diese Veränderungen auch bei Gestagen-Mono-Präparaten auftreten, ist nicht bekannt.
Haltbarkeit
Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit „EXP“ bezeichneten Datum verwendet werden.
Besondere Lagerungshinweise
Bei 2 - 30°C lagern.
In der Originalverpackung aufbewahren.
Den Behälter im Umkarton aufbewahren, um den Inhalt vor Licht und Feuchtigkeit zu schützen.
Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
63'205 (Swissmedic).
AZALIA filmtabl 0.075 mg 6 x 28 stk [B]
AZALIA filmtabl 0.075 mg 3 x 28 stk [B]
AZALIA filmtabl 0.075 mg 28 stk [B]
AZALIA 0.075 mg, filmtabletten, ev.nn.i.H. [B]
Gedeon Richter (Schweiz) AG, Genf.
März 2020
ATC-Code: G03AC09
Wirkstoff: Desogestrel
Hauptindikation: Antikonzeption
Applikationsart | TMD |
---|---|
peroral | 0.075mg |